PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitaler Sat Empfang / LNB bekommt nicht genug Strom



Involut
04.09.2005, 16:30
Hi,
meine Robo Ambitionen ruhen Klausurbedingt grade ein wenig.
Ich habe aber ein anderes Problem welches, so denke ich ein Elektrotechnisches ist.
Ich habe eine Digitale sat Anlage und bei denen wird der Lnb über das Koaxkabel zwichen Horizintal und vertikal umgeschaltet.
Dies Passiert mit jeweils 13 oder 18 v spannung die der Reciever auf das Kabel legt.Je nachdem ob man einen Sender der Vertikal oder Horizontal polarisiert sendet sehen will.

Diese Spannung kommt auch beim LNB an(habe ich auf dem dach gemssen).
Deswegen gehe ich davon aus das der Strom nicht ausreicht.

Nun brauche ich ein Art Strom Verstärker.
Ich habe schon an einen Nicht invertierenden OP mit der verstärkung 1 gedacht, aber der ist ja auf 2 Stromkreise ausgelegt.
Das ist auch nur eine Vermutung und meine E technik reichen da nicht aus.
Ich wäre für jeden Vorschlag sehr dankbar.

mfg

Involut

PicNick
04.09.2005, 17:41
Wird da nicht mit 22 kHz umgeschalten ?
Wenn daß ein Irrtum ist, bitte ich um Zerfleischung

Marco78
04.09.2005, 17:41
Wie mache es sich denn bemerkbar das nicht genug Strom ankommt?
Wie hast du die Spannung gemessen? Als das LNB angeschlossen was oder nur am Kabel?

Ich vermute mal zweiteres. Somit muss die volle pannung ja da sein, weil kein Strom fliesst, und somit kein Spannungfall vorhanden sein kann.

Ich würde erstmal den Widerstand der Leitung durchmessen.
Aber VORSICHT!!! Dabei darf keine Spannung anliegen. Also alle Reciever abklemmen! Auch einen evtl vorhandenen Umschalter musst du abklemmen. Weil von dort aus evtl auch Spannung kommt. Aber auf jedem Fall weil der Widerstand dadurch verfälscht wird.

uwegw
04.09.2005, 17:43
normalerweise solle der strom vom reciever für ein lnb reichen, wenn man nicht gerade kilometerweise kabel dazwischen packt.

wie lang ist das kabel? wie gut sind die verbindungsstellen? irgendwo schlechter kontakt?

mess mal den widerstand des gesamten kabels durch (zb auf einer seite schirm und innenleiter verbinden, dann von der anderen seite aus messen)!


PS. ein OP lässt sich auch wunderbar mirt nur einem zu verstärkenden signal verwenden...

Involut
04.09.2005, 22:48
Hi,
also die kabel sind lang :ca. 30 m.
Und die kann ich auch nicht so einfach austauschen.
Wenn ich den Wiederstand messen würde und der wäre zu Gross...oh mein gott da will ich nicht dran denken.
Die idee mit dem Verbinden auf einer Seite ist gut.
Schaden kann es ja nicht mal zu messen.

Ich habe am lnb gemessen. das diente dazu um zu sehen ob der receiver die spannung rausgibt und ob sie bis oben aufs dach kommt.
Entschuldigt bitte diese nicht tech ausdruckweise aber anders kann ich es nicht formulieren.

das 22khz dient afaik zu ebefalls einer umschaltung, für H/V ist aber die Spannung entscheident so ala rtl 14v und ard 18 v ( oder umgekhrt).

Gibt es zu der op variante einen Schaltplan?
Und muss da vieleicht ein tiefpass rein um das Bild Signal nicht zu stören?

mfg


involut

Thomass
05.09.2005, 07:33
Hallo,

das 2kHz-Signal wird dazu verwendet damit man mit einem Multischalter zw. 2 LNB's umschalten kann z.b. Astra/Eutelsat für die H/V umschaltung ist die Spannung des LNBs zuständig.

Ich kann mir nicht vorstellen das bei 30 Metern der Saft nicht mehr reicht. Wieviel Geräte hängen den zwischen Receiver und LNB? Da wirds bestimmt zu massiven Kontaktübergängen kommen wenn man die F-Stecker nicht anständig anklemmt. Oder aber ihr habt das ganz dünne Koaxkabel mit dem mickrigen Innenleiter da kannst bei 30Metern schon kritisch werden, so ein Kabel sollte alleine schon wegen des Signalverlustes und der schlechten Schirmung rausgeschmissen werden.

Steht auf dem LNB drauf wieviel Strom es zieht evtl. diese Daten aus einem Datenblatt nehmen und das Kabel am Ende mit so einem Wiederstand belasten und dann das Multimeter draufhalten so kommt man zum Messen besser hin als wenn man die angeschloßene Leitung aufschnippel muss.

Ich hatte schonmal einen überlasteten Elko so da die geforderten 18V unter Belastung zusammenbrachenm habe den gegen einen etwas größeren und Temperaturfesteren getauscht nun läuft es wieder. Man ließt auch oft das manche Receiver diese beiden Spannungen mittels einen Spannungsregler ala LM317 bereitstellen und mittels einen kleinen Transistor zw. 2 verschidenen Wiederständen umgeschaltet wird um die erforderlcihe Spannung einzustellen und diese kleinen Wiederstände werden bei einem Kurzen in der Antenneleitung gerne gekillt, da wird dieses Teil dann ausgetauscht.

Involut
05.09.2005, 07:46
Hi Thomass,
das Bildsignal ist 1a.
Also habe ich dich richtig verstanden dass ein elko zwsichen innen und aussenleiter schon abhilfe bringen könnte?
Wirkt er dann nicht als Tiefpass/signal Killer?

mfg

Involut

Thomass
05.09.2005, 07:48
habe rausgefunden das LNBs ca. 100mA ziehen. Um die 18V Spannung zu testen kann man also einen 180 Ohm Wiederstand nehmen um den Receiver zu belasten oder evtl. auch etwas weniger z.b. 150Ohm dann ist die Belastung höher. Manchmal steht auch hinten am Reveiver am LNB-Eingang drauf wieviel hier max. gezogen werden darf. Man kannst ja einmal direkt am Receiver probieren und einmal am Ende der Leitung um dann noch gleich zu wissen wieviel Spannung durch die Leitung verloren geht.

Thomass
05.09.2005, 07:58
nein kein Elko am Koaxkabel, meinte das im Receiver ein Elko für die Spannungsversorgung defekt sein könnte. So das du deshalb keine 18V mehr hast. Das war bei mir mal der Fall hatte dann nur noch 11/14V statt 14/18 Volt dadurch ging dann die Umschaltung auch nicht mehr weil das LNB egal ob 11 oder 14V immer die 14V ebene gebracht hat.

Dirk
05.09.2005, 15:55
Hallo Involut,


Diese Spannung kommt auch beim LNB an(habe ich auf dem dach gemssen).
Deswegen gehe ich davon aus das der Strom nicht ausreicht.

Wenn die Spannung am LNB (im angeschlossenen Zustand) korrekt ist, dann reicht zwangsläufig auch der Strom aus (sonst würde ja die Spannung "einbrechen") und das Kabel kann so schlecht auch nicht sein. Einen "Stromverstärker brauchst du nicht.

Manchmal ist der Winkel des LNB zur Horizontalen (Drehung des LNB in der Halterung) der Grund, warum 1 Ebene nicht ankommt.

Gruß Dirk

Marco78
05.09.2005, 17:14
das Bildsignal ist 1a.
Wo ist denn das Problem?
Ich hatte ja schonmal gefragt wie es sich bemerktbar macht, das da was nicht stimmt.
Und wie hast du beim messen den Innenleiter mit nach außen bekommen?

Involut
05.09.2005, 19:10
Hallo,
also ich dneke ich bin da missverstanden worden.

@ all
Ich habe mir heute einen receiver von nem Kumpel geliehen.
Mit dem geht es wunderbar.Er hat auch eine Aufschrift das er constant 300ma und intermitierend 600ma liefern kann.


@dirk
Ich habe den Stecker von lnb entfernt und dann an ihm gemessen(auf dem dach während unten jemand umgeschaltet hat)
Ich habe das vor alllem gemacht um den receiver zu testen.


@Thomass
Okay also bevor ich mir meinen Receiver grille (wie schon so manches andere bruzzel ;)
Ich verbinde am receiver Aussen und innen leiter per 150 Ohm und messen dann
Spannung oder Strom oder beides?

@Marco
Das prob ist das ich nur Horinzotale oder nur vertikale Sender sehen kann.
Das lustige ist wenn ich denn lnb um 90'°grad drehe dann shehe ich ganu die andere sender Gruppe.
Aber jedesmal aufs dach klettern ist auch nicht so toll.


mfg

Involut

Marco78
05.09.2005, 19:59
Ich habe den Stecker von lnb entfernt und dann an ihm gemessen

Das ist ja das, wo ich schon am Anfang sagte, das so keine Spannung abfallen kann und du die 14V/18V immer bekommen wirst sofern eine leitende Verbindung vorhanden ist.

Der Ausgang am Reciever sollte eigentlich kurzschlussfest sein. Ich sage eingentlich, weil ich ihn nicht gebaut habe und dir keinen neuen kaufen will, wenn deiner es zufällig doch nicht war ;)

Aber der andere geht ohne Probleme?

Geht deiner von heute auf morgen nicht oder ging es noch nie?
22kHz, ist es ein digitaler? Oder für zwei Satelliten? Vielleicht liegt es nur an den Einstellungen?

Du kannst ja alle F-Stecker-Verbindungennochmal überprüfen. Ab und zu dreht man mal die Abschirmung ab wenn man den Stecker aufdreht.

Wenn's eine digitale Anlage ist, kann es auch sein, das daß LNB nicht richtig ausgerichtet ist. Bei digital hat man ja keine schlechten Bilder. Nur ein gutes Bild oder garkein Bild.
Das es beim anderen geht kann am Reciever selbst liegen.

Die Leitungen gehen ja bestimmt alle erstmal zu einem Umschalter. Den Widerstand durchmessen habe ich ja auch schon vorgeschlagen. Wie man das machen sollte, seht oben. Nochmal möchte ich es nicht schreiben.

Involut
05.09.2005, 20:22
Hi Marco
erstmal vielen Dank für Hilfe ich habe im momment wenig zeit um zb auf dach zu klettern usw am we mache ich das alles.

Es ist ein didgitaler twin lnb und ein digitaler receiver.

Also de receiver ging noch nie und der andere geht gut und bis jetzt perfekt.
Es sind 2 Kabel am Lnb aber nur eines ist mit dem Receiver verbunden.
Das andere ist nicht angeschlossen aber vielleicht ist am Prob. schuld?

Ich habe die F stecker über prüft und die Tatsache das der ander receiver funzt und meiner bei dem Die umschaltung defekt ist hat ja auch ein gutes Bild.


mfg

Involut

Thomass
05.09.2005, 21:31
Man misst immer nur Spannung da so das Messgerät hochohmig ist und eine sehr geringe Belastung darstellt, wenn man auf Ampere umstellt ist das Messgerät so niederohmig das es einen Kurzschluß darstellt. Also Spannung messen, und da die Spannung ohne Belastung immer voll da ist muss man das Ding irgendwie belastet entweder durch ein LNB oder durch einen Wiederstand oder sonstigen Verbraucher der halt ein paar hundert mA zieht. Könntest z.b. ein Glühlämpchen nehmen das um die 200mA zieht und dann gleichzeitig die Spannungmessen wenn sie aufgrund des zu geringen Stromes zusammenfällt dann ist der Ausgang des Receivers zu schwach bzw. defekt und so schaut es nun mal aus wenn du sagst mit den anderen Receiver geht es. Kannst es auch mal so probieren Fernsecher und Receiver mit in den Dachboden nehmen und dort den Receiver anschleißen so hast du weniger Leitungsverluste(weil Leitung kürzer) vielleicht gehts ja dann.

Oder du hast ein einstellbares Netzteil und gibst Spannugn drauf z.b. mit 12V anfangen und immer weiter aufdrehen bis das LNB umschaltet. Oder aber ihr habe da am Receiver was verstellt so das das LNB evtl. mit Disecq statt mit 14/18V gesteuert wird.

Involut
06.09.2005, 16:54
Hi,
ich habe jetzt mal am receiver gemessen.
Etwas über 14 und etwas ber 18 volt.

Ich könnte jetzt natürlich die Kabel durchmessen oder noch schauen ob der receiver die 200ma schafft oder nicht.

Wenn ich mir das überlege habe ich doch nur die möglichkeit die kabel als zu hochohmig zu überfüren?
Und dann brauche ich einen Verstärker.

Wenn ich nicht am Kabel liegen sollte hbe ich keinen möglichkeit mehr etwas zu untebehmen oder?

mf

Involut

Marco78
06.09.2005, 18:08
Wenn ich nicht am Kabel liegen sollte hbe ich keinen möglichkeit mehr etwas zu untebehmen oder?
Mal nachschauen ob die Einstellungen im Reciever auch richtig sind...

Marco78
22.10.2005, 20:06
Und? Geht's jetzt wieder?

Involut
22.10.2005, 21:51
Hi,
wie dass nun mal so ist hat man es schnell vergessen wenn es denn geht.
Sorry dafür!
Also ich denke das es an der Kabellänge lag.
Ich habe ja einen der Receiver der Funzte weil er genug "Power" hatte.
Der Andere ist jetzt im Schlazimmer wo das Kabel etwas kürzer (und vielleicht auch von bessere Qualität) ist und jetzt geht es.

Abliesend nochmal Danke für Hilfe.
Und als Fazit :

Auf die Länge kommt es doch an

mfg

Involut