PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umschalter für Audio, ohne Qualitätsverlust



superbastler
01.09.2005, 21:36
hallo,

ich suche einen Audio-Umschalter, der mir mein Signal umschaltet. Es wären dann 4 Eingänge und 2x4 Ausgänge, zwischen den natürlich geschaltet wird. Ich hab mich schon informiert, aber meine einzige Erkanntnis war, dass ich mit ICs, das Audio-Signal verzerre, was ein problem ist, denn ich lege Wert auf die Qualität des Signals.

fluchtpunkt
02.09.2005, 01:18
relais?
fet?
oder nen 4066


das sind die die mir als erstes einfallen. Ohne jetzt mit Audioumschaltern praktische Erfahrung zu haben

James
02.09.2005, 07:04
In vielen industriellen umschaltern wirds auch nur mit einem mechanischen schalter gemacht. wenn das ned geht, dann eben mit einem Relais. aber ich denke, die verzerrungen sind so minimal, dass alleine vom Platinen-Layout mehr verzerrungen rein kommen.

superbastler
02.09.2005, 10:30
und wie wird das in den umschaltern gemacht, die scart umschalten? bei voller belegung währen das ja 21 kontakte(!) Die dürften ja wenig qualitätsverlust haben. DA könnt man sichs ja abschauen, aber ich weiss nicht wie die funktionieren.

James
02.09.2005, 11:41
das ist bei billigteilen ein großer mechanischer drehschalter. obs die digital auch gibt weiß ich ned. aber im prinzip dürfte es mit den oben genannten ICs gehen. bei KVM-switches für computer gehts ja auch so.

PicNick
02.09.2005, 11:54
Du kannst es umgekehrt machen: Du summierst ALLE Input Signale auf Summen-Schienen, die an ALLE Output Lines gehen. Und mit den Analog-Switchen werden immer die NICHT gebrauchten auf Ground gelegt.

Vielleicht besser formuliert: Du schaltest eine Verbindung nicht EIN, sondern alle anderen AUS.

E-Fan
02.09.2005, 21:52
Guckst Du hier (http://www.analog.com/en/subCat/0,2879,768%255F832%255F0%255F%255F0%255F,00.html)
Die gibts auch von anderen Herstellern (u.a. MAXIM)
Geht aber nicht ohne Mikrocontroller und ich hab bislang keine DIL-Versionen oder welche mit "großem" SO-Gehäuse gefunden.
Warum willst Du von 4 Eingängen auf 2x4 Ausgänge?
Ich bin derzeit mit etwas ähnlichem beschäftigt und werde mit mehreren PGA4311 (4 Kanal Volume Control) arbeiten. Das "Umschalten" werde ich einfach durch abregeln der Eingänge vornehmen. Die PGA haben den Vorteil das man eine Nulldurchgangsdetektion einschalten kann die Knackgeräusche verhindern dürfte.
Einziger Nachteil bei allen Varianten: Die werden einem nicht gerade hinterhergschmissen. :( Dafür kriegt man aber auch was geboten.

nestandart
03.09.2005, 00:47
CD4016

(Admin, mach diese blöde "15 zeichen" weg !!! ... bitte :))

superbastler
03.09.2005, 10:04
Ich hab einen Stereo-Verstärker und da wollte ich zwischen 2 Lautsprecherpaaren umschalten. Ich wollte das ganze mit einem Knopfdruck machen und nicht z.B. mit 2 Schiebeschaltern.

Manf
03.09.2005, 13:12
Eine Scart Umschaltung (kleine Signalamplituden) kann mit den genannten Analogschaltern sehr gut gemacht werden. Für Lautsprecher haben die Analogschalter aber relativ hohe Innenwiderstände CD40xx und die bipolaren haben Strombegrenzungen von 50mA.

Damit sind sie in den meisten Fällen nicht für die Umschaltung von Lautsprechern geeignet. Mit mechanischen Schalten, Relais, wird es gut gehen.
Elektronische Analogschalter für Lautsprecher kenne ich nicht, man könnte auch sicher etwas bauen, es kommt dann aber sehr auf die Leistungsdaten an.
Manfred

E-Fan
03.09.2005, 19:58
...und da wollte ich zwischen 2 Lautsprecherpaaren umschalten....

Da brauchst Du doch nur nur 2x2 Ausgänge. Die Masse kannst Du insgesamt zusammenschalten.
Ey weißu...hier krass gucken! (http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1934/ln/) ;-)

superbastler
04.09.2005, 11:51
oh je... da hab ich mal wieder die einfachste lösung übersehen. ganz getreu meiner signatur. danke