PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CON Pins auf Asuro Platine



TB1
31.08.2005, 12:45
Ich habe meinen Asuro in Betrieb genommen O:) , und habe schon verschiedene Sachen damit ausprobiert.

Dabei sind mir zwei Kontakte auf der Platine aufgefallen. Sie befinden sich an der Vorderseite zwischen den Kollisionsschaltern. Sie sind mit CON1 und CON2 bezeichnet. Für was kann (darf) man diese nutzen?

Grüsse. =P~

m.a.r.v.i.n
03.09.2005, 20:15
Hallo TB1,

die Pins CON1 u. CON2 sind für Erweiterungen gedacht. Allerdings mit einigen Einschränkungen.

CON1 ist mit PB3 (OC2) verbunden und kann als Eingang, Ausgang oder Ausgang für den Timer2 benutzt. werden. Über einen Vorwiderstand ist daran auch die IR LED angebunden. Will man diesen Pin benutzen funktioniert die IR Kommunikation nicht mehr. Während der Bootphase liegt dort kurzzeitig das 36kHz Trägersignal an. Benutzt man den Pin als Eingang funktioniert das Programmieren über die IR Schnittstelle nicht mehr.

CON2 ist mit PD2 (INT0) verbunden und kann als Ausgang, Eingang oder Interrupteingang verwendet werden. Daran ist auch die Status LED angebunden. Will man den Pin als Eingang benutzten muß man beachten, dass die Status LED mitgetrieben werden muß. Während der Bootphase wird der Pin als Ausgang benutzt.

Gruß m.a.r.v.i.n

SnoopysBot
10.09.2005, 18:40
Welche Funktion haben die Anschlüsse Out+ und Out- in der Mitte der Platine oberhalb der Batterieanschlüsse?

Außerdem fielen mir noch je vier Lötaugen an den Seiten, direkt oberhalb der Motorritzel auf. Sie tragen keine Beschriftung, kann man dort trotzdem nützliche Signale abgreifen bzw. einspeisen?

Gruß,

SnoopysBot

linux_80
10.09.2005, 19:11
Hallo,
Bei Out+ und - kommt + und - raus ;-)
also man kann hier was anschliessen was mit Spannung zu versorgen ist,
in erster Linie die Erweiterungsplatine die es gibt.
Out wird's u.a. deshalb so heissen, weil das nach dem Schalter ist, wenn der Schalter aus ist, liegt hier auch keine Spannung an.

Die Anschlüsse neben dem Motor sind mit den Odometriesensoren verbunden, wer will kann die von hinten nach vorne verlegen, und kann auf dem Motor so eine (schwarz-weisse)Scheibe kleben um eine höhre Auflösung der Odometrie zu haben.

Das steht aber auch irgendwo in der Beschreibung des Asuro ...

SnoopysBot
11.09.2005, 21:56
Hallo Linux_80,

vielen Dank für die Hinweise! Bei Out+ und Out- hätte ich eingentlich selber drauf kommen können ...

Bei den Kontakten für die Odometriesensoren habe ich Dich jedoch nicht ganz verstanden: ich könnte hier auch die LEDs und Fototransistoren einlöten, die sonst die schwarz-weisse Scheibe des mittleren Zahnrads abtasten. Aber wo montiere ich dann die neuen schwarz-weisse Scheiben hin?

Gruß,

SnoopysBot

RCO
11.09.2005, 22:03
Aber wo montiere ich dann die neuen schwarz-weisse Scheiben hin?

Direkt an den Motor, dadurch kann man die Auflösung der Daten deutlich erhöhen.

Vogon
11.09.2005, 22:04
Aber wo montiere ich dann die neuen schwarz-weisse Scheiben hin?
Auf dir Motorwelle !

SnoopysBot
11.09.2005, 23:39
Okay, verstanden. Danke für die Hinweise!

Gruß,

SnoopysBot