PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Poolreinigungsroboter



gerrylix
30.08.2005, 12:29
Hy Leute, O:)

ich hab die letzten Tage drüber nachgedacht einen Poolreinigungsroboter zu bauen. Ja so ein Teil dass den Boden reinigt und das ohne großen Wartungsaufwand läuft. Ich möcht nun wissen ob ihr meine Ideen annehmbar findet und ob Kritik auftritt.
Neue Ideen sind herzlich willkommen bei mir.

So jetzt zu meiner Vostellung. Ich hoffe mit ein bißchen Phantasie wisst ihr was ich meine. Cadzeichnungen oder Skizzen folgen da es ja grad im Anlaufen ist.

Ich dachte mir dass der Roboter in zwei Einheiten unterteilt ist:
1;Eine schwimmende Einheit mit den AKKUS und vielleicht ein paar Laderegelungen und nem Funkmodul. Was ich mir auch so gedacht habe ist dass ich den ganzen Deckel des schwimmenden Moduls mit einer Solarplatte versehe und damit abwechselnd über eine Ladeschaltung zwei identische AKKupacks belade.

Verbunden durch eine Leitung mit---->

2;Der eigentlichen Putzeinheit.(Als Chassi könnte ich doch so einen Bodenreiniger von Kärcher oder so umbauen oder was meint ihr? :-k Derzeit stell ich mir das nur so vor dass das Teil nach nem gewissen Muster den Pool abfährt und den Dreck mit einer Bürste und nem Rotor, der einerseits einen Unterdruck unterm Roboter und anererseits einen Abtrieb über ihm erzeugt, wegsaugt.
Der Dreck wird dann in den Filter geblasen(welcher im Roboter ist), welcher ab und zu zu wechseln ist.

Ich frag mich dabei zum Beispiel wie ich den dann fortbewegen soll.
Vielleicht mit Rädern oder nehme ich den Abtrieb des Rotors her, den ich dann schwenken kann. Sozusagen bläst sich der dann durch die Gegend.
](*,)

Ich grübel schon seit drei Tagen weil das wirklich ein nettes abstraktes Projekt werden kann wenn man sich reinhängt.

Ne andere Frage ist ob ich Sensoren zur Abstandsmessung brauche oder nehm ich einfach nen Stosssensor der erst bei Kontakt reagiert.

8-[ ](*,) In solchen Momenten bin ich echt froh dass es das Forum gibt.

Am liebsten würd ich ja alle Varianten bauen aber dann bin ich pleite. :-b

Also wer Lust hat dieses Projekt was werden zu lassen nur los an die Denkmaschinerie.

Danke im Voraus!
gerrylix

Manf
30.08.2005, 12:42
Es gibt hier auch schon eine ältere Diskussion zu dem Thema:
(Nur zur Information)
Interesse müßte schon da sein.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4006

gerrylix
30.08.2005, 12:52
Ich dank dir für den Link aber ich hab mir alles durchgelesen und bin nicht ein bißchen schlauer geworden.

Naja ein bißchen vielleicht. Ich weis jetzt dass die meisten Leute einen Poolroboter haben der auf Raupen oä. läuft. ](*,)

Danke trotzdem auch wenns nichts gebracht hat.

Vielleicht haben jetzt mehr Leute gute Ideen.
gerrylix

Lektor
30.08.2005, 16:46
mal ne kurze Antwort. Habe jetzt keine Lust so viel zu schreiben. Sollte sich diese Diskussion entwickeln, dann wirds wohl auch mehr.

Also: Da die Akkutechnik eigentlich noch steinzeitmäßig ist, würde ich nicht so viele Funktionen über einen Akku laufen lassen. Meine Variante würde den Strom nur für die Steuerung und die Lenkung des Robotors gebrauchen.

Viele haben ja einen Absaugschlauch an ihrem Pool, den sie einfach an ihre Pumpe hängen und dann mit einem langen Rüssel den Grund absaugen. Dies würde ich komplett übernehmen, nur die Art automatisieren, die den Schlauch über Grund und Wände zieht. Wie gesagt; um Strom zu sparen. Man kann den Robotor mit Gummirädern ausstatten damit er über den Grund fahren kann. Selbst die Antriebskraft der Räder und der evtl. Bürste könnte über den Sog der Pumpe realisiert werden; so das man nur ein Rad zur Lenkung elektrisch steuern muß. Damit der Robotor nicht an die Oberfläche treibt, würde ich ihn nicht beschweren, weil es sonst ein Problem an der Wand wäre, sondern auch durch einen Unterdruck am Boden halten. Art Luftkissenboot nur umgekehrt.

Für die Wasseroberfläche kann man sich später was überlegen, da das wohl der einfachste Fall ist.

So meine Überlegung.

gerrylix
31.08.2005, 06:41
Wo du recht hast hast du recht! O:)

Akkus sind wirklich noch Steinzeit und es wäre leichter nur die genennten Funktionen laufen zu lassen.
Nur meine Befürchtung bei der ganzen Sache mit dem Schlauch ist dass der Schlauch wenn er zu lang wird den Roboter einfach umschmeisst oder umzieht. Wie auch immer. Desswegen meinte ich dass es leichter wäre ihen alleine ohne anbindung laufen zu lassen.

Ok auf jeden Fall mal danke.
Freue mich über neue Ideen!
Schönen Tag an alle!
gerrylix

BlooD
31.08.2005, 07:52
Auf die Wasseroberfläche kommt doch eine schwimmende Einheit mit Akkus etc. ...
Was wenn du da den Schlauch auch senkrecht runterleitest, dann würde der immer von oben kommen, die schwimmende Einheit zieht der Bot ja mit sich.
Dann sollte es ihn ja auch nicht umschmeissen?! Aber wenn du schon nen Schlauch verwendest, kannst den Strom auch gleich extern beziehen...
Ach blöde Idee - ist noch so früh...

gerrylix
31.08.2005, 08:20
Wem sagt ihr dass dass es zu frue is!
Ja aber ne schwimmende Einheit leistet sicher in dieser Dimensionierung und mit so ner duennen Leitung weniger wiederstand als eine ganze Saugleitung von ner Pumpe!
Stimmt aber ich denk spaeter ueber sowas nach!

Mein Hirn pennt noch! :-b

user529
31.08.2005, 09:52
wenn dein pool so groß ist dass du dir über den wiederstand in den leitungen sorgen machen musst dann solltest du es dir leisten können jemanden zur reinigung anzustellen... \:D/
wenn der pool wiklich so groß ist kannst du ja noch immer einen spannungsreger für 12V in deinen roboter einbaun und ihn an 14V anschließen, außerdem brauchst du für die steuerung und den antrieb ja nur sehr wenig strom ( das ding soll ja nicht rasen sondern reinigen) bei so um die 3A sollte sich der verlust doch in engen grenzen halten...
mfg clemens

BlooD
31.08.2005, 11:55
ich glaube er meinte nicht den widerstand in den leitungen sondern den widerstand beim hinterherziehen :)
aber recht hättest du! :)

gerrylix
31.08.2005, 11:57
Ich glaube das war ein Missverständnis [-X ! Ich meinte Die Dimension von der Saugleitung, in der dann der Schmutz in die Pumpe gesaugt wird!
Bezogen auf die Vorherige Antwort!

So groß is der Pool ned!

Aber trotzdem danke!

Falls wer sowas findet http://www.kaercher.at/accessories/powerslave,id,14,nodeid,120,_country,at,_language, de.html

wäre das cool wenn er den link hier postet!

So in etwa hab ich mir das Chassi gedacht
> Drei Gummiräder drann eins lenkbar
> den Rotor der da beschrieben ist statt mit Düsen, mit nem Motor angetrieben
>nen auswechselbaren Filter drauf
>an den Rotorenden eine Bürste dran
>Und dann ne Leitung noch zum Schwimmenden Teil
>Schlussendlich Wasserdicht machen
\:D/
Was haltet ihr davon?!?!

Kleiner Tipp auf dem Link findet ihr den wahrscheinlich besten Kleinstaubsaugerroboter den ich kenne. Der von Tschibo ist da ein scheiss dagegen.

gerrylix

womb@t
05.09.2005, 12:59
ich hab schon so n teil auseinandergenommen, angetrieben wird der aus ner kombination von kette und schwammrollen.
Wie oben schon gesagt sind sie so gemacht dass sie nur langsam untergehen. sie saugen sich mit einem motor an der gleichzeitig den schmutz aufsaugt. durch diese saugleistung und dass geringe gewicht des roboters im wasser kann er auch die wände hochfahren.