PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke aus Rpbpternetz-Wiki



Magge2k
28.08.2005, 16:26
Hi Leute,

ich habe mit aus dem Roboternetz-Wiki die H-Brücke mit den Mosfets nachgebaut.

Nun habe ich folgendes Problem wenn ich die Schaltung in den Einschubstecke dann bricht immer im Takt vom PWM meine +24V spannung zusammen die ich an den +UB anliegen habe.

also meine Konrtoll LED für die 24V blinkt.

Was muss ich an der schaltung verändern damit ich die 24V wieder stabil habe?

Könnte man die Widerstände mit den 2,2k Ohm auch an die +5V hängen?

greez

PicNick
29.08.2005, 08:38
Die Schaltung ist schon richtig so. Nimm mal den Logik-Chip raus und schau, was deine Spannungen dann machen. Denn dann sollten die Fet gesperrt sein. Und dann überprüfe die Logik, ob die Fet auch "kreuzweise" durchgeschalten werden oder ob der große Kurzschluß ausbricht.
und erst wenn beides extra funzt, schau dir das das zusammen an.

Frank
29.08.2005, 10:08
Und versuch es zudem auch mal mit niedrigerer Spannung, eigentlich ist die ja für ca. 12V konzipiert (8 bis 13V steht im Wiki).
Eventuell ist 24V am Gate zuviel. 5V ist allerdings wieder etwas zu wenig.

https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.GetriebemotorenAnsteuerung

Magge2k
30.08.2005, 09:21
Hmm...danke Jungs für eure Antwort

doch leider ist mir schon der erste FET Abgeraucht ;-) und zwar einer der oberen IRF. Wenn ich diesen mit dem Durchgangsprüfer messe ist von jedem Kontakt zueinander Kontakt.....

Naja das ist das ende der Schaltung weil ich habe keine weiteren FETs.

In der SChulblade habe ich noch TIP 131 gefunden ich denke ich baue mir aus diesen einmal eine H-Brücke. Müsste ja auch funtktionieren.

Gibt es bei "normalen" Transistoren eigentlich noch etwas besonderes zu beachten außer dem Vorwiderstand an der BASIS?

greez