PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12 Servos parallel ansteuern



Latschi
26.08.2005, 11:04
hallo zusammen

ich bräuchte mal hilfe bei folgendem problem:
12 servos sollen gleichzeitig dieselbe bewegung machen. das ist eigentlich auch schon alles.

erste eigene idee:
die steuerleitungen aller 12 servos werden verbunden und an einen port des rns1-10 oder des sd20 gehängt. nun nehme ich an, dass der rns1-10 keine 12 servos an einem port ertragen kann. also habe ich folgende idee: der port des rns1-10 wird mit einem transistor verbunden und dieser gibt dann das signal an die servos weiter. jetzt weiss ich aber nicht ob transistoren überhaupt pwm tauglich sind resp. ob die schaltzeiten kurz genug sind.

funktioniert das so? wenn ja, was für einen transistor muss ich nehmen?
habt ihr eine einfachere lösung?

gruss

latschi

PicNick
26.08.2005, 12:41
Der RNS1 oder RNSX kann 10 Servos einzeln. also müßtest du ja nur an zwei Pins zwei Servos parallel hängen, das hält der schon aus.

RCO
26.08.2005, 12:48
Wichtig wäre einfach mal rauszufinden, was die Steuerleitung der Servos an Strom zieht und was das RNSx abkann.

PicNick
26.08.2005, 12:52
Wenn irgendwer eine Hand frei hat, könnt er im Datenblatt AT90S2313 ja nachschauen, aber das werden sicher > 10mA sein. Und ein Servo verwendet das als normalen digit. Eingang, was kann der schon brauchen ?

Latschi
26.08.2005, 13:52
Der RNS1 oder RNSX kann 10 Servos einzeln. also müßtest du ja nur an zwei Pins zwei Servos parallel hängen, das hält der schon aus.

einzeln anhängen wäre kein prob, denn ich könnte auch mit 10 servos leben, oder einfach 2 rns1-10 verwenden. ABER: dann habe ich einen zeitlichen versatz in der ansteuerung, das wichtigste am ganzen ist aber die stellzeit und deshalb sollen alle zugleich loslegen.

ich werde mal versuchen zu messen, was so ein servo über die steuerleitung zieht.

uwegw
26.08.2005, 15:53
über die steuerleitung sollte eingentlich kaum stom fließen... sie sollte eigentlich an nen hochohmigen eingang des steuerchips im servo gehen...

Latschi
26.08.2005, 16:20
also ich habe mal versucht den strom zu messen.
das ganze hat sich leider schwieriger gestaltet als erwartet. zuerst habe ich mit versucht mit einem digitalmultimeter zu messen, aber das war nix, da sich bei entsprechenden einstellungen (200 mA, 10mA und 2mA) der servo nicht mehr steuern liess und bei 20A zwar der servo gesteuert werden konnte, aber nichts zu messen war. mit einem analogen multimeter konnte ich dann auch bei den entsprechenden einstellungen steuern, aber der zeiger hat sich bei 0.5mA einstellung nur ganz ganz leicht bewegt. jetzt kann es aber sein, das die trägheit des zeigers zu gross ist, da nur ein kurzer impuls an den servo geht.
ist also nichts mit vernünftiger messung.

ich glaube aber auch, das der strom sehr sehr klein ist und werde deshalb einfach mal einen rns1-10 zuviel bestellen und einen test machen.

natürlich werde ich dann berichten ob es geklappt hat, aber das kann noch dauern.

gruss

david