PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kleine Antenne bauen?



Starchase
25.08.2005, 09:17
Hallo Zusammen,

erstmal möchte ich euch zu diesem schönen Forum gratulieren! Das lässt einem ja das Bastlerherz höher schlagen O:)
Habe mich gleich mal registriert und auch schon ein erstes Problem:

Ich betreibe Astrofotografie(hat nur entfernt was mit Robotern zu tun) und wollte meine Teleskopsteuerung per Funkfernbedienung ansteuern. Dafür habe ich kurzerhand meinen Mini-Modellbaupanzer http://www.kyosho.co.jp/web/products/militaries/pocketarmour/pocketarmour/pocketarmour_rc/pocketarmour_rc-e.html
geschlachtet und die Elektronik angepasst und eingebaut.

Das funktioniert, nur ist die Reichweite jetzt sehr kurz. Das liegt vermutlich an der Kabelantenne, die ich in das Gehäuse gelegt habe. Die Originalantennen habe ich aus kosmetischen Gründen entfernt.
Nehme ich steifen Kupferdraht und stelle ihn senkrecht habe ich mehrere Meter(akzeptabel).

Wie kann ich also die Leistung dieser Antenne ins Gehäuse verlegen? Und wie lang muss so eine Antenne überhaupt sein? Womit kann ich die Länge der Antenne optimieren(messen)? Kann man so zwei(Sender, Empfänger) Ferritstabantennen wie im Radio bauen? Fragen über Fragen...

Viele Grüße,
Lars

Fritzli
25.08.2005, 09:50
Hallo

Wenn das ein Metallgehaeuse ist, muss die Antenne raus, sonst gehts nie.
Die Laenge der Antenne berechnet sich nach der Wellenlaenge des Funksignals. Das Design des Empfaengers spielt aber auch noch ne Rolle, denn die Antenne muss an den Empfaenger-Eingang angepasst sein.

Die Originalantenne scheint sehr kurz zu sein, sieht ein "Drahstummel" am Gehaeuse so haesslich aus?


mfg
Fritzli

Starchase
25.08.2005, 10:08
Hallo Fritzli,

das Gehäuse ist sowohl beim Empfänger als auch beim Sender aus dünnem Birkensperrholz. Das sollte wohl nicht stark dämpfen.
Über den Empfänger kann ich leider nichts sagen. Er ist aber sehr kompakt mit herkömmlichen Bauteilen aufgebaut. Man sieht nur ein paar Kondensatoren, Transistoren und Spulen. Kein IC oder so.
Ich habe mir eben noch mal die Homepage angeschaut: so kurz sind die Antennen in real nicht. Da wurde kräftig gekürzt.


Die Originalantenne scheint sehr kurz zu sein, sieht ein "Drahstummel" am Gehaeuse so haesslich aus?
Damit kann ich sicherlich leben, eleganter wäre es aber eben ohne bzw. innenliegend. Ist sicherlich das I-Tüpfelchen.

Mein Gedanke war dieser: Die Konstrukteure haben bewusst aus Optikgründen auf die bestmögliche Antennenlänge verzichtet und eine kürzere Reichweite in kauf genommen. Ein Mini-Panzer mit 1 Meter Antenne sieht halt nicht so geil aus. Ich nehme daher die "richtige" Länge, lege diese dann aber ins Gehäuse. Unterm Strich habe ich dann die gleiche Reichweite.
Mein Problem ist eben das ich keine Ahnung von Antennen habe #-o

Viele Grüße,
Lars

James
25.08.2005, 10:51
Hallo!

also die optimale Länge ist wellenlänge/4. dann sollen sende und empfangsantenne die gleiche ausrichtung haben. d.h. beide sollen z.B. zum himmelzeigen oder waagerecht liegen. dann müssen bei antennen natürlich gerade sein. falls du den anschluss verlängern musst nimm ein Koaxial-kabel und lege den Mantel auf Masse. Die dämpfung von dem Holz ist zwar nicht so stark wie bei Metall aber eben auch eine Dämpfung. kannst du vielleicht die antenne außen am gehäuse rankleben, z.b. an eine Kante, dann sieht man es ned so stark.

Bernhard