PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BASCOM erkennt myAVR Board nicht



ansgar
23.08.2005, 19:22
Hallo!
Ich benutze ein myAVR Board mit ISP und habe die BASCOM IDE unter Windows 2000 auf einem Laptop installiert.
Meinen ersten Versuch, ein µC Programm zu erstellen habe ich strikt nach der Anweisung "Einführung in die AVR_Programmierung mit BASCOM" von der Homepage myAVR gemacht. Beim flashen tauchte aber folgende Fehlermeldung auf: could not identify chip with ID:FFFFFF

Dann: selected chip and target chip do not match AT90"2313 <> ATmega8

Ich habe einige Einstellungen in den Options geändert, aber ohne Erfolg.
Kann mir einer sagen, was da nicht richtig läuft?

Andree-HB
23.08.2005, 19:47
...hast Du auch die für Dich richtige LPT-Addresse (278/378) bei "Programmer" eingestellt ? Ist ein immer wieder gern gemachter Fehler. :-)

25.08.2005, 09:46
Habe ich. Zudem habe ich auch alle anderen angebotenen Möglichkeiten probiert.
Imer wieder die gleiche Fehlermeldung.

Florian.
25.08.2005, 10:22
Hallo

das selbe Problem hatte ich anfangs auch. Irgendwann bin ich dann auf fastavr gestossen. Damit funktionierte es einwandfrei. Als ich dann irgendwann wieder versuchte mit Bascom ein Programm zu übertragen funktionierte das seltsamerweise auch, ohne, dass ich auch nur eine einzige Einstellung geändert hätte. Ponyprog funktioniert aber leider immer noch nicht.
Das myavr Board ist scheinbar sehr wählerisch was Software anbelangt; warum auch immer.

Gruss

Florian

25.08.2005, 12:16
hallo ansgar,

hast du myAVRQuickprog schon mal probiert? damit kannst du zumindest checken ob die verbindung OK ist.

gruß

ansgar
04.09.2005, 20:29
hallo!
habe mal den tipp mit myavr quickprog probiert. des rätsels lösung: meine schnittstelle ist kaputt!
auf anderen rechnern läuft alles glatt!

vielen dank für die tipps!

ansgar

hrei
04.09.2005, 21:01
hallo!
habe mal den tipp mit myavr quickprog probiert. des rätsels lösung: meine schnittstelle ist kaputt!
auf anderen rechnern läuft alles glatt!


Tja, nun weiß ich natürlich nicht woran es liegt, daß der LPT geschossen ist, was ich aber weiß, ist daß der Einfachstprogrammieradapter auf dem MyAVR Board viele schöne Möglichkeiten bietet, die PC-Schnittstelle zu zerstören.

Das ist bedauerlich, weil MyAvr nette Ansätze bietet, aufgrund dieser Schwäche aber nur sehr bedingt empfehlenswert ist.

Henrik

05.09.2005, 18:52
Du sagst "Einfachstprogrammieradapter". Gibt es komplexere und damit (nach deinen Worten) sicherere?

ansgar

Jahn Kohlhas
05.09.2005, 19:40
Hallo,

ja klar gibt es noch eine menge anderer programmerschaltungen... nur die kosten halt viel mehr... typisch ist zum beispiel auch die schaltung mit einem 74HC125 als treiber IC... das ganze geht aber bis dahin das die programmer nen eigenen controller haben... natürlich kann man für 17€ keinen intelligenten USB Programmer erwarten... typische boards plus etwas komplexeren lpt-programmer beginnen irgendwo bei 30€ und mehr... für 17€ ist das was das myAVR-Board bietet gnadenlos preiswert... was die oben angesprochene sicherheit betrifft so erfüllen die schutzdioden und schutzwiderstände für das was man mit dem einfachen board macht durchaus ihren zweck... aufpassen sollte man wenn man anfängt zusätzliche schaltungen am board zu betreiben vorallem mit induktiven lasten wie motoren... was das betrifft bieten auch die komplexeren programmer keinen wirklichen schutz das erfordert eine galvanische trennung der system zum beispiel über optokoppler... mein tipp beim experimentieren mit zusatzschaltungen das myAVR-Board einfach vom PC trennen... die einstiegsexperimente mit tastern und led's auf dem board stellen meiner meinung nach kein problem dar


gruß jahn

hrei
05.09.2005, 20:15
Hallo,

ja klar gibt es noch eine menge anderer programmerschaltungen... nur die kosten halt viel mehr...


Viel mehr? Setze bitte keine Gerüchte in die Welt. Das teuerste an einem solchen Teil ist die Mechanik und der Platinenplatz, den es verbraucht. Bei PCBs ist ein ordentlicher Programmer, der den Parallelport schützt, genauso platzsparend aufzubauen, wie die bei MyAvr verwendete Primitivstschaltung. Das IC 74HCT244 kostet ein paar Cent.

Prinzipiell ist aber eine Integration des Programmers auf dem Board ein m.E. üble Lösung, da auch der beste Programmer (von ComPort Programmern abgesehen) den Parallelport selbst nicht hotplugfähig macht. Nutzt man hingegen einen externen Programmer, kann der am Computer verbleiben, und man steckt lrdiglich das dann hotplugfähige Kabel vom Programmer zum Zielsystem ein und aus.

Ein billiges System kann reichlich teuer werden, wenn man sich damit den PC zerschießen kann.

Henrik

Jahn Kohlhas
05.09.2005, 20:36
sorry das viel mehr sollte sich nicht unbedingt auf den 74er beziehen ;-) ... was die hot-plug fahigkeit von lpt-ports betrifft so denke ich schon das der myAVR für das was ein anfänger damit macht am System verbleiben kann und damit ja eben genau keine esd probleme auftauchen... selbst die stk200/stk300/Kanda schaltungen sind auch nicht sicherer was das betrifft und bidirektionale schutzdioden habe ich eigentlich noch an keinen dieser programmer gesehen... mit dem abziehen des boards vom programmer wird das problem doch nur vorverlagert und ob der programmer mit oder ohne 74er tatsächlich ein esd schutz des pc darstellt möchte ich bezweifeln...

und du wirst mir schon recht geben müssen das vergleichbare boards plus programmer in industriequalität kaum für unter 30€ zu haben sind

im übrigen denke ich das die lpt-programmer eh bald am austerben sein werden... wenn schon mehr investieren dann gleich usb!

keep cool ;-)