PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 und L293d



Baui
23.08.2005, 16:41
Hi,
ich habe eigentlich nur eine ganz kurze Frage. Und zwar ist es möglich den Schrittmotorsteuerbaustein L297 zusammen mit dem L293d zu verwenden? weil der L297 benötigt meines Wissens doch die Sense Ausgänge des Treibers.

Bin über eine kurze Antwort dankbar

Gruß
Baui

PicNick
23.08.2005, 16:49
Ohne Sense kann er halt nicht regeln. Das wär ja wurst, aber wenn du diese Features vom 297 nicht ausnützt, laß ihn doch gleich weg und fahr direkt in den 293 rein

Baui
23.08.2005, 17:00
Hallo Picnick,
erstmal danke für deine schnelle antwort. Der Grund für den Einsatz des L297 ist, dass ich dadurch Ports am Avr sparen möchte. Ich möchte nach Möglichkeit eine Schaltung haben, die mit zwei Ports auskommt (Richtung,Clock).
Ich hab schon mal mit nands rumprobiert, dass hat aber nicht so richtig funktioniert.

Ansonsten nehm ich halt wirklich direkt vier ports des Avr. Wie bekomme ich eigentlich die Reihenfolge der Spulenansteuerung heruas? ich tüftle immer solange bis er in eine Richtung dreht (das ist ja auch irgendwie albern :-k )

Gruß
Baui

Fritzli
23.08.2005, 17:32
Hallo

Wenn Du den L297 nur als reinen Translator brauchst, also den Phasenstrom nicht regeln willst, dann geht das problemlos.

Bei einem unbekannten Schrittmotor misst man am besten mit einemn Ohmmeter die Anschlüssen aus und versucht dann damit die interne Verschaltung herauszuknobeln. Dann kann man aus dem Internet oder mit etwas Überlegen (und Probieren) die richtige Beschaltung herausfinden.

mfg
Fritzli

PicNick
23.08.2005, 17:46
Wie bekomme ich eigentlich die Reihenfolge der Spulenansteuerung heruas?
Das findest du recht gut bei den Forum-Artikeln.

Ich hab übrigens folgendes gemacht: Ich hab die 4 phasen vom Treiber an ein Schiebregister gehängt und schiebe das Muster über zwei Drähte rüber. theoretisch (und praktisch) geht da noch ein zweiter dazu (bei 8 Bit)
Wenn du max. 1 Step /mS machen kannst, hast du ja ein paar tausend Befehle Zeit, das reicht locker.

Baui
23.08.2005, 19:05
Bei einem unbekannten Schrittmotor misst man am besten mit einemn Ohmmeter die Anschlüssen aus und versucht dann damit die interne Verschaltung herauszuknobeln. Dann kann man aus dem Internet oder mit etwas Überlegen (und Probieren) die richtige Beschaltung herausfinden.
Dann werd ich wohl weiter tüfteln müssen ;-) Naja dafür sind die Motoren aus den Druckern ja kostenlos... O:)



Ich hab die 4 phasen vom Treiber an ein Schiebregister gehängt und schiebe das Muster über zwei Drähte rüber. theoretisch (und praktisch) geht da noch ein zweiter dazu (bei 8 Bit)
Welches Register hast du denn da benutzt? Dann kann ich mir mal das Datenblatt anschauen. Ich werd das dann glaube ich genauso machen. Hört sich sehr gut an

Mfg
Baui

PicNick
24.08.2005, 06:45
Genau genommen hab' ich gar kein Schieberegister genommen, weil ich günstig einen Sack 74HC374 - Buffer erstanden hab, die ich als Schieberegister beschalten habe.
Es is egal, jedes geht, Preis entscheidet. Für so langsame Sachen kannst du auch kaskadieren, für x-Schrittmotoren.
Übrigens, es ginge ja auch über PCF8574-Ports, dann könntest du auch I2C verwenden.

Baui
24.08.2005, 11:41
Hi Pcinick,
über die Variante mit dem PCF habe ich ebenfalls schon nachgedacht. Vielleicht werde ich den auch nehmen.
Nur noch einmal zum Verständniss. Das mit dem Schieberegister (siehe Bild 1) funktioniert doch nur wenn man einen unipolaren Schrittmotor ansteuert.
http://www.fh-aalen.de/dti/doku_stp/stp_shft.gif

Ansonsten muss man doch ein serielles oder paralleles Register benutzen, in das man zunächst die neuen Zustände hineinschreibt, und diese dann auf die Ausgabeports schaltet.
http://www.holger-friedrich.de/Robo/Sreg.gif


stimmt das soweit?

Gruß
Baui

PicNick
24.08.2005, 15:04
1 Nun, in beiden Fällen isses ja so, daß man mit 4 Bit eine H-Schaltung ansteuert. Ich hab das für bipolar genommen. Ohne H ist dann natürlich nurmehr unipolar möglich, logo, kommt aber auf den Treiber an. der 293 is eh eine H-Bridge.
2 Ich hab darauf verzichtet, die Output's zu enablen oder disablen. Die Zeit, die beim reinschieben das Muster sozusagen falsch ist, ist so kurz, daß der Motor da nix merkt davon.
Es gibt auch schieberegister, die haben nochmal 8 Latches, die erst nach dem Einshiften die neuen Daten übernehmen. Is was für die feinen Leute.

Is Rein praktisch: Bei langsamen Zeugs wie Schrittmotoren und z.B. Led Matrixen (Ich hab z.B. Großmatrix 5x7x19 , da schieb ich alle 19 x 5 Bit für eine Reihe auch einfach durch) mach ich keine Umstände.

Noch besser, wenn die mit dem SPI shiftest, da geht das mit MHZ raus

Baui
25.08.2005, 10:45
hi picnick,
alles klar danke für deine hilfe. ich werd mir dann mal so ein paar schieberegister 4094 sowie pcf8574 kaufen.

Gruß
Baui