PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pneumatik 18 BAR



dundee12
23.08.2005, 13:07
Wie kann man ausrechnen wie viel kraft ein pneumatik kolbenh hat wenn er 18 bar druck bekommt?

JanB
23.08.2005, 13:15
Hallo,

1 Bar = 100000 Pascal.
Pascal = Newton pro Quadratmeter.

Die Kraft (in Newton) bei 18 Bar ist also:
18 mal 100000 mal Fläche des Kolbens (in Quadratmeter)

Wenn der Kolben z.B eine Flächen 1 Quadratzentimeter hat,
ergibt sich bei 18 Bar eine Kraft von 180 Newton,
der Kolben würde also ca. 18 Kg "drücken".

Gruß Jan

dundee12
23.08.2005, 13:59
Hmm OK! Wie kann man centimeter in quadratmeter umrechnen zb 50x50 cm? 0,5 quadratmeter?

chris-s-
23.08.2005, 14:16
nein, da das Quadratzentimeter sind, sind das dann 0,25 m². Ein Quadrat mit der Kantenlänge 50 cm kriegst du ja viermal in ein Quadrat mit der Kantenlänge 100 cm rein.

Grüße

chris

sep
23.08.2005, 14:32
merke:
piko = 1/ 1000000000000 = 10 ^-12
nano = 1/ 1000000000 = 10^-9
mikro = 1/ 1000000 = 10^-6
milli = 1/1000 = 10^-3
centi = 1/100 = 10^-2
dezi = 1/10 = 10^-1
Kilo = 1000 = 10^3
Mega = 1000000 = 10 ^6
Giga = 1000000000 = 10 ^9
Terra = 1000000000000 = 10^12

1 centi-Meter = 1/100 m
1 centi-Meter² = (centi)² m² = (1/100)² m² = 1/10000 m²

Und ganz für dumme: wenn du dir 1 Quadratmeter ansiehst, so sind das 1 x 1 m.
Wie oft passen nun 50x 50 cm auf diese Fläche?

dundee12
23.08.2005, 14:49
ex ja stell mich nicht als dumm da^^ ich habs begriffen danke!

/edit aber ich hab mal was gesehen das ca. 60bar über 150 kilo heben können wie kann das sein?

linux_80
23.08.2005, 14:54
Hi,
ich denke das es dann nicht mehr um Penumatik geht, sondern um Hydraulik !
Bei Pneumatik, hat man normalerweise ca. 6 Bar Systemdruck.

dundee12
23.08.2005, 15:01
und mit co2 ist das was anderes als pneumatik? weil bei kampfrobotern (von robotwars9 haben fast alle pneumatik als flipper etc...

/edit und bei robotwars is 68 bat maximal... oder kommt das wenn man 2 tylinder nimmt?

dundee12
23.08.2005, 15:33
wie kann man tanks auffüllen? einfach mit nem kompressor?

linux_80
23.08.2005, 17:17
Ich kenn zum Thema Pneumatik hauptsächlich Industriesachen einer gewissen süddeutschen Frima (http://www.festo.de)
Spezialanwendungen ist nicht mein Fall,
aber CO2 wird man wohl nehmen, weils die auch fertig aufgepumpt in kleineren Packungsgrössen zu kaufen gibt. (Sahnespender, Sprudelwasser usw.)

Tanks kannst Du selber aufüllen, wenn Du nur Druckluft verwendest, und der Kompressor den Gewünschten Fülldruck erreicht. Aber immer schaun für welchen Druck die verwendeten Teile zugelassen sind, damit nix um die Ohren fliegt.

Ansonsten kann man, i.d.R., CO2-flaschen umtauschen beim Kaufen, ähnlich wie Pfandflaschen.

dundee12
23.08.2005, 17:49
Das heißt wenn ich nen tank nehme (alten feuerlöscher) und da 10 bar mit nem kompressor drauf gebe habe ich da einen co2 tak mit 20 bar druck?

Manf
23.08.2005, 18:09
Der Umgang mit hohem Druck ist natürlich gefährlich, klar, man sieht ja schon wie groß die Kraft pro cm² werden kann. Andererseits kann man gerade auch mit niedrigem Druck über die Fläche viel bewirken.

"Beispielsweise kann man einen gefüllten Kleiderschrank wegpusten." :shock:

Das ist natürlich auch nicht ungefährlich weil er kippen kann, aber man kann eine große Plastiktüte mit einer Fläche von 0,5m² unter den Schrank schieben und sogar auch mit dem Mund leicht auf einen Druck von 0,05Bar aufblasen, (über einen Schlauch). Die Kraft die dabei wirkt ist 0,5N/cm². Man kann dann damit 2500N Kraft aufbringen oder die Masse von 250kg anheben.

“Wegpusten“ wenn man die Tüte hinter den Schrank schiebt (jeweils mit einer Decke außen herum). Bitte nicht unvorbereitet ausprobieren, es funktioniert wirklich und es ist im allgemeinen schwer zu erklären, warum der Schrank umgefallen ist. (durch pusten)? [-X #-o [-(
Manfred

dundee12
23.08.2005, 18:37
Nee.. Durch die ausdehnung der tüte...

Manf
23.08.2005, 18:50
Nee.. Durch die ausdehnung der tüte...
Naja gut, aber ohne Pusten dehnt sie sich nicht aus, und sie drückt ja nur so stark wie gepustet wird.
Ich meine doch schon durch Pusten, aber ich will nicht darauf bestehen.
Manfred

dundee12
23.08.2005, 18:53
Noch ne frage... Ist es stärker wenn ich an einer 18Bar pumpe einen druckminderer dran mache oder wenn ich gleich nen tank nehme?

sep
23.08.2005, 20:20
das heißt wenn ich nen tank nehme (alten feuerlöscher) und da 10 bar mit nem kompressor drauf gebe habe ich da einen co2 tak mit 20 bar druck?

was meinst du damit?

dundee12
23.08.2005, 21:05
sep hat sich erledigt... Hm.. Wenn ich in nem tank 20 bar habe, brauche ich dann auch nen spezial zylinder? weil bei den zylindern steht immer max. 10 bar usw... dafür gibt es dann ja druckminderer aber hat der zylinder dann nicht weniger kraft?

linux_80
23.08.2005, 22:37
Du darfst nicht nur immer mit dem Druck rechnen,
wenn ein Zylinder schnell ausfahren soll, muss einfach die Luft schnell genug da sein, da hilft dann auch ein höherer Druck nicht immer,
einfach mal das Volumen des Zylinders ausrechnen, und ob das in einer gewünschten Zeit von der Versorgung(Tank/ Flasche usw.) so versorgt werden kann,
dann reicht u.U. auch ein Druck von unter 10 bar (Der Zylinder hält auch länger).
Kommt halt drauf an was wie schnell gemacht werden soll, wie lange der Zylinder halten muss/soll, usw.

dundee12
24.08.2005, 15:00
Aber wie kann man dann 100kg stemmen, wenn die meisten kolbenn ur max 10-12 bar druck haben?

Excalibur
24.08.2005, 16:48
In dem man den Kolbendurchmesser vergrößert. Wie ober geschrieben 18 kg bei 1 cm², 36 kg bei 2cm² usw. Nicht zu vergessen sind auch noch die Hebelgesetze, da der pneumatikzylinder auf einen Hebel wirkt. Das heißt Du kannst die Hebewirkung auch noch durch einen längeren Hub des Zylinders verstärken. Abgeshen davon wird bei RW meistens mit CO² gearbeitet.

dundee12
24.08.2005, 16:58
Was für ein Kolbendurchmesser brüchte man denn um 100kg zu stemmen? Ist der kolben die Stange die ausfährt oder was?

Klaus_0168
24.08.2005, 22:36
Hi dundee12,

Druck = Kraft pro Fläche (P = F/A); nach A umgestelt -> A = F / P
Kraft = Masse * Beschleunigung (F = m * g)

A = m * g / P

A = Kolbenoberfläche in cm²
m = Masse die angehoben werden soll in kg
g = Erdbeschleunigung (9.81 m/s²)
P = Kolbendruck (1 bar = 10 N/cm²)

Jetzt kannst Du es selbst ausrechnen. Passe bitte auf die Einheiten auf.

Grüße Klaus

dundee12
25.08.2005, 12:16
Das ist zu komplieziert... was ist der kolbendurchmesser? ist das der durchmesser der stange oder die platte, die man da zb. drauf befestigt?

sep
25.08.2005, 13:49
Sag mal, bist du so dämlich, oder tust du nur so?

So liebe unterbelicheten Kinder: Das ist der Kolbendurchmesser:

Ein Pneumatik (= Druckluft) - Zylinder besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen:
Dem Zylinder (Das rohrförmige Ding)
Dem Kolben (Das Ding, wo im Zylinder drinnesteckt)

Am Zylinder sind noch so Schlauchanschlüsse etc., aber zunächst ist das nicht so wichtig.

Der Kolben ist T-förmig. (wie ein T dass man um die senkrechte rotiert)
Also eine art runde Platte, mit einer Stange untendran.

Die Stange ragt nachher aus dem Zylinder hinaus.

Der Durchmesser der Platte ist der sogenannte Kolbendurchmesser.

Aber, mal ganz ehrlich: Wenn du nicht in der Lage bist, alleine auf sowas zu kommen, die einfachen Kräfte-Formeln nicht begreifst, lass die Finger davon und kauf dir lieber wa sinnvolleres zum Spielen.

dundee12
25.08.2005, 13:59
Danke HER ALLES WISSER.. Wie gross sollte der durchmesser sein für ca. 100kg?

Klaus_0168
25.08.2005, 14:13
Hi all,

@sep : 14 Jahre bedeudet 8 Klasse. Da kann man auch mal auf dem Schlauch stehen.

@dundee12 : Du hast zwei Möglichkeiten.
Entweder Du wählst Dir einen Druck, z.B. der Druck der vom Kompressor zur Verfügung steht und rechnest Dir den Kolbendurchmesser aus, den Du brauchst

oder

Du Wählst Dir einen Kolbendurchmeser aus (je nach dem, was Dir im Handel zur Verfügung steht) und rechnest Dir den Druck aus, der vom Kompressor erzeugt werden muss.

Ich gebe Dir einen Versuch es mal selbst auszurechnen. Morgen schau ich wieder rein und lass mich überraschen.

Grüße Klaus

PS.: die Antwort ist für mich ein Maß. ob Du den Titel Computerfreak behalten darfst.

dundee12
25.08.2005, 14:46
Danke Klaus!

So nach ein bisschen üblerlegen und rechnen bin ich auf das Ergebnis gekommen:

196,3kg (Mit 10 Bar druck und nen kolbenduchrmesser von 50mm )

ist es richtig?

JanB
25.08.2005, 15:13
196,3kg (Mit 10 Bar druck und nen kolbenduchrmesser von 50mm )
ist es richtig?
Ja, das kommt gut hin. =P~


Aber wie groß muss denn jetzt der Kolbendurchmesser sein
für 100kg bei 10bar ?

Oder wie groß muss der Druck sein für 100 kg bei 50mm
Kolbendurchmesser ?
:-k

Dann hast du es doch !

Gruß Jan

dundee12
25.08.2005, 15:43
ca. 35mm um 100kg zu stemmen!

pc-gott70
25.08.2005, 16:40
@klaus_0168: kleine Formelergänzung (nur der Vollständigkeit wegen), damit auch ersichtlich ist wie sich kg und m aus der Formel herauskürzen:

1N = 1kg * 1m / s²

Gruß
David

JanB
25.08.2005, 16:48
ca. 35mm um 100kg zu stemmen!
Richtig ! aber: bei 10 bar - nicht vergessen!

Na also, klappt doch ! :cheesy:

Gruß Jan

Klaus_0168
25.08.2005, 17:52
Hi dundee12,

Bingo - der Kandidat hat 100 Punkte.

Hiermit bestätige ich Dir, das Du berechtigt bist die Bezeichnung Computerfreak zu benutzen.

Sei bitte vorsichtig, wenn Du mit Druckluft arbeitest und achte darauf, das die verwendeten Bauteile/Komponenten für den Druck geeignet sind. Die Druckfestigkeit steht immer auf einem, stets vorhandenen, Typschild drauf.

Grüße Klaus

jumbo
28.09.2005, 19:26
bei 10 bar D=3,56 cm
bei 18 bar D=2,64 cm

Grüsse
Jumbo