PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsgesteuerter Frequenzgenerator?



Rage_Empire
22.08.2005, 14:02
Hallo,

ich habe ein kleines Verständnisproblem. :-k Habe eine Regelstrecke mit nem Mega8 programmiert, welche eine PWM ausgibt. Aus dieser PWM wird durch ein Filter eine Gleichspannung erzeugt.
So, nun will ich mit dieser Gleichspannung eine Frequenz regeln. Mit dem Mega selber will ich die Frequenzerzeugung nicht machen, da er vermutlich zu langsam ist. Habe mir schon VCOs (z.B. XR2209) angeschaut, kann aber nicht wirklich viel damit anfangen. Es muß doch irgendwie mit nem VCO gehen, oder? Die Frequenz soll regelbar von 20kHz bis 40kHz sein. Aber ich finde nichts im Netz dazu.

Manf
22.08.2005, 14:32
Kannst Du mal nachsehen ob Du mit dem CD4046 etwas anfangen kannst?
(PLL mit VCO und PHD, dann eben ohne PHD)
klein, billig, 5V, Beispiele im Netz
Manfred

http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4046BC.pdf
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
Es lohnt sich dieses IC zu verwenden, wenn man, - aus welchen Gründen auch immer -, nur gerade den VCO brauchen kann. Er hat zwei Features die ihn interessant machen: Er erzeugt frequenzunabhängig ein stabiles zeitsymmetrisches Rechtecksignal (t/T = 0.5) und man kann mit zwei Widerständen exakt den relativen Frequenzbereich (Frequenzhub) dimensionieren...

Rage_Empire
22.08.2005, 14:42
ok. habe ich vergessen zu schreiben':' benötige eine dreieckspannung. das macht der PLL leider nicht. :-(

Manf
22.08.2005, 14:47
Symmetrisches Dreick?
http://www.electronics-lab.com/projects/test/009/

oder Sägezahn?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm

Rage_Empire
22.08.2005, 15:23
@Manf:
Meinst du dieses gebilde?:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/vco_1.gif

Manf
22.08.2005, 17:10
Dann meinst Du also einen Sägezahn?
Das ist eine Grundschaltung die einfach und sicher etwas nichtlinear ist. Davon ausgehend kann man sehr präzise Schaltungen bauen.
Wie genau soll was sein?
Die Rampe, die Frequenz, ...
Manfred

Rage_Empire
22.08.2005, 17:44
Hm, ein Dreieck, welche ich mit nem ST zu nem variablen Pulslänge einstellen kann (das Gebilde dafür habe ich schon, fehlt nur noch frequenzerzeugung). Aber das mit dem 8038 gefällt mir.

Manf
22.08.2005, 17:56
Bild 5b oder Bild 10 wären dann interessant.
http://www.intersil.com/data/FN/FN2864.pdf
Ich hatte nur befürchtet, daß die Versorgungsspannung und das VCO Steuer-Potential etwas aufwändig sind, sonst ist die Schaltung schon sehr schön.
Manfred

Rage_Empire
22.08.2005, 18:11
Ja schon. Könnte so aussehen:


http://www.williams.edu:803/Physics/pmajumder/thesis/thesis-text/img127.gif

Beim 2206 bin ich mir schon nicht mehr so sicher, ob der das auch so kann, wie ich mir das vorstelle:

http://www.elexs.de/sinus3.jpg


Hm, werde mal die dinger bestellen und austesten.

Manf
22.08.2005, 18:43
Viel Erfolg, da stecken sicher eine Menge Möglichkeiten drin.
Wenn es später doch nur ein Sägezahn VCO im 5V Bereich werden soll, kann man bestimmt auch mit ein paar Gattern etwas machen.
Manfred

Rage_Empire
23.08.2005, 21:51
Habe den 4064 genommen, wobei ein op (mit einer integratorschaltung(richtig?)) die dreieckspannung erzeugt. funktioniert klasse. Jetz habe ich vor, die auflösung zu erhöhen. Das habe ich mir so vorgestellt:

die pwm gibt bei max ca.5Volt
die auflösung der pwm ist 10bit

wenn ich jetzt mein potential setzen könnte z.B. 0-5V auf 5-10V, könnte ich die auflösung um das doppelte vergrösern (ein bit).
Wie mach ich das? Geht das mit nem op (summierer?), oder wie?

Sorry, wenn ich manchmal dumm frage, aber mit ops und analogtechnik hab ichs nicht so... lieber digital ;-)