PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronik in der Anschlussbuchse des TRICO Motors ?



Enigma1
18.08.2005, 20:08
Hi !

Endlich sind meine Pollin TRICO Motoren da und sie gefallen mir besser als erwartet. Auch sind deren Dimensionen nicht so riesig wie in meiner Vorstellung.

Der Motor besitzt eine Anschlussbuchse mit 5 Kontakten.
Drei davon scheinen nur beschaltet zu sein. Durch Auswahl kann man ihn mit ca. 40 oder ca. 100 U/min laufen lassen.
Interessant dabei ist, das von dieser Anschlussbuchse, die fest mit dem Motor vernietet ist, nur 2 Anschlusskabel ins Motorinnere führen.
Folglich muss in dieser etwas dickeren Kunstoffbuchse doch noch irgendwelche einfache Regelelktronik sitzen.
Hat die schon mal jemand aufgemacht ?

Edit :
gemessene Stromaufnahme bei 40U/min unbelastet ca. 0,68 A
gemessene Stromaufnahme bei 105U/min unbelastet ca. 2,9 A
Den letzen Wert finde ich heftig, insbesondere wenn man bedenkt das sich die Drehzahl nur etwa um den Faktor 2,6 der Strom aber etwa um den Faktor 4,3 vergrössert. Ich hätte eher erwartet, das der Strom im Verhältnis zur Drehzahl unterproportional ansteigt. Was mag der Grund dafür sein ? 35W Leistungsaufnahme im Leerlauf, das ist ja Wahnsinn. Mit den ca. 8W bei 40U/min kann ich leben, zumal selbst dann das Drehmoment rein gefühlsmässig riesig ist.

Grüsse

Bernd

NumberFive
19.08.2005, 06:39
Nein auf gemacht habe das ding nicht.

Das drehmoment der Motoren ist recht hoch und sie halten einiges aus
sind bei mir nicht nur ein mal heist geworden. Mußte sogar schon ein den Magneten neu an kleben da er abgefallen war.

Du weißt das die Aussenhaut strom führt ?

Da ist den Motor ohne den schwarzen kasten betreibe kann ich ja mal versuchen ob ich das geheimnis lüften kann.

Darf ich fragen mit welchem Controller /Regler du die Motoren an steuern möchtest ?

Gruß

toemchen
19.08.2005, 13:48
Wie Numberfive schon sagte, ein Anschluß ist mit der Gehäusemasse verbunden. Und mit einer der Motorkohle (Schleifern). Die beiden anderen speisen wahrscheinlich zwei verschiedene Motorkohlen, die durch ihre Position unterschiedliche Feldstärken und damit Geschwindigkeiten erzeugen.
Man muß sich immer das eigentliche Einsatzgebiet Automobil vor Augen halten, da ist Gehäuse und Karosserie immer Masse, und es ist natürlich nur eine Drehrichtung gefragt.
Und der klassische Scheibenwischermotor hat natürlich noch Extrakontakte, die einmal pro Umdrehung an einer bestimmten Stelle unterbrechen, damit die Scheibenwischer immer unten stehenbleiben. Das könnte die zwei weiteren Kontakte erklären. Schau doch mal mit nem Durchgangsprüfer, während der Motor dreht.

Enigma1
19.08.2005, 19:33
Die beiden anderen speisen wahrscheinlich zwei verschiedene Motorkohlen, die durch ihre Position unterschiedliche Feldstärken und damit Geschwindigkeiten erzeugen.

Ich schrieb das ja nur zwei Kabel ins Motorinnere führen, dann ginge das nicht, den dritten Kontakt über das Gehäuse vergass ich aber dabei. Das könnte natürlich die Lösung sein.

Vielen Dank für eure Antworten !

Grüsse

Bernd

NumberFive
20.08.2005, 15:09
Es kann nicht es ist die Lösung für dich gut für mich schlecht.
das heist nämlich das ich die Motoren falsch an geschlossen habe.

es ist so klemme 31 geht auf das gehäuse und die andern wohl auf die Wicklungen. die anderen beiden gehen sind schleif kontakte auf dem grußen zahnrad.

So jetzt habe ich ein nettes loch im getriebe mal sehen wie ich das wieder zu bekomme.

toemchen
22.08.2005, 12:54
Vielleicht ist es noch nicht ganz klar, vielleicht liegt hier das Geheimnis der seltsamen Strommessungen und schlechten Wirkungsgrade begraben:

Scheibenwischer haben oft DREI Motorkohlen. Zwei liegen sich wie bei einem normalen E-Motor gegenüber, davon ist eine zusätzlich mit dem Gehäuse verbunden. So wird im Auto eine Leitung gespart, an der Karosserie liegt ja ohnehin Masse an.
Die dritte Kohle liegt der Kohle mit der Masse nicht genau gegenüber. Auf diese Weise läuft der Motor auch, aber das erzeugte Magnetfeld ist nicht so stark, die Drehzahl nicht so hoch (das könnte man jetzt vielleicht präziser formulieren, aber so in etwa jedenfalls). So spart man sich im Auto einen dicken Vorwiderstand oder eine PWM-Regelung. Einfach durch Schalten der Plusspannung an verschiedene Anschlüsse des Motors hat man zwei verschiedene Geschwindigkeiten.
Jetzt kommts: Legt man die Spannung zwischen diesen beiden "Auswahl"-Kohlen an und beteiligt die dritte Kohle (=Gehäusemasse) gar nicht, läuft der Motor vielleicht gerade eben, aber wahrscheinlich mit furchtbarem Wirkungsgrad und wenig Leistung. Oder zieht fett Strom bei kaum verbesserter Leistung.
Also, nochmal durchprobieren!

NumberFive
22.08.2005, 14:38
war das jetzt für mich oder Enigma1 gedacht.

Ich habe bei mir jetzt mal die Motoren anders an geschlossen.
Aber ein wirkliche ver änderun gab es in meine Augen nicht.
Bis auf das die Motoren nicht ganz so schnell heist werden.
Glaube ich leider fehlt es mir zur zeit an Konzetrations fähigkeit
aus privaten gründen um hier wirklich saubere aussagen machen
zu können.

Gruß

toemchen
22.08.2005, 14:58
Das mit dem nochmal probieren war eher für Enigma1 gedacht, weil dessen Stromaufnahme-Beobachtungen irgendwie den Verdacht erzeugten, daß er quer über die beiden Plus-Kohlen anschließt.
Aber ganz allgemein wollte ich dieses Detail der Scheibenwischermotoren loswerden. Hätte ja sein können, dass es daraufhin einen riesigen Aha-Effekt gibt, weil man an sowas abstruses wie drei Kohlen nicht gedacht hatte.

Manf
22.08.2005, 16:50
Doch, vielen Dank Toemchen.
Ich hatte vor vielen Jahren mal soetwas gehört wie Ankerbetrieb mit reduziertem Magnetfluß, ich dachte nach all dem Fortschritt in der Elektronik gehört das längst der Vergangenheit an, wie die Radioröhre.

Da immer eine Ankerwicklung eingeschaltet wird sollte es ja auch immer der gleiche Widerstand sein* durch den der Strom fließt und so ist dann der Anschluß mit der niedrigsten Drehzahl und dem größten Fluß der mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Einen reduzierten Magnetfluß zu nehmen (höhere Drehzahl) und mit PWM abzuregeln dürfte dann zu einem um das Verhältnis der Drehzahlen niedriegeren Moment führen.
Manfred

*Hast Du mal nachgemessen ob es bei Stillstand (oder langsamem Lauf, Wechsel des Winkels zur Vermeidung von Kontaktproblemen), der gleiche Widerstand ist?

Enigma1
22.08.2005, 20:02
Die Lösung scheint beim Trico Motor in der Verwendung von unterschiedlich vielen Schleifkohlen zu liegen. Wie man im folgenden Bild sieht, hat er erstaunlicherweise 4 davon. Zumindest vermute ich das es vier sind. Die vierte Kohle kann man nicht sehen.
http://www.modellskipper.de/bilder/tipps/images/40002.jpg

Grüsse

Bernd

toemchen
24.08.2005, 22:01
Manfred, ich persönlich hab' überhaupt keinen Trico zuhause, ich hab' mich nur an einen Scheibenwischermotor erinnert, den ich vor einigen Jahren auseinandergenommen habe.
So kann ich auch nichts messen, leider.
Enima1 hat jetzt allerdings ein Bild aufgetrieben, das wirklich vom Trico stammt, oder?
Gruß
Tömchen

Enigma1
24.08.2005, 22:03
Jo es zeigt den Tricomotor vor einem "Umbau"
www.modellskipper.de/archive/tipps_und_tricks/index.htm?/archive/tipps_und_tricks/dokumente
/tipps_antrieb_scheibenwischermotor/scheibenwischermotor.htm (http://www.modellskipper.de/archive/tipps_und_tricks/index.htm?/archive/tipps_und_tricks/dokumente/tipps_antrieb_scheibenwischermotor/scheibenwischermotor.htm)

Grüsse

Bernd

28.08.2005, 22:00
Hallo,
da hier einige auch den Trico Scheibenwischermotor verwenden,
hätte ich auch noch eine Frage: Wird der Motor bei euch auch
selbst bei geringer Lasst sehr heiß ????
Mir erscheinen die Temperaturen zu hoch.
Pollin teilte mir auf Anfrage mit, dass der
Motor für 100% Einschaltdauer ausgelegt ist.
Ich frage mich ob der Motor nach ein paar Std.
nicht zu „glühen“ beginnt ?
Im Klartext nach einer Laufzeit von ca. 45 min.
ist der Motor so heiß, dass man in mit bloßen
Händen nicht mehr anfassen kann und das bei
sehr geringer Lasst. Ist das normal ???

Gruß

Enigma1
29.08.2005, 00:02
Ich verwende ihn nur "im kleinen Gang" also in seiner 40 U/min Anschaltung als Antrieb für ein ca. 25 Kilo schweren Mähroboter. In dieser langsamen Geschwindigkeit wird er nur ganz wenig warm, ich würde sagen nichtmal Körpertemperatur. Auf jeden Fall aber absolut kein Problem.

Bei 105 U/min ist er mir zu schnell und die Stromaufnahme ist auch 4 mal so hoch. Daraus mag sich dann auch die hohe Temp erklären. Im RealLife wäre die schnelle Geschwindigkeit ja auch der schnelle Gang eines Schweibenwischers, denn man normal nur kurz während eines Wolkenbruchs nutzt. Vielleicht beziehen sich die 100% ED auf die langsame Geschwindigkeit.

Grüsse

Bernd

29.08.2005, 19:24
Danke Bernd,
das könnte tatsächlich so sein, da ich meinen Motor
immer auf der schnellen Stufe laufen lasse.

Gruß Fred

NumberFive
01.09.2005, 14:56
Hallo Gast,

vielleicht ist das ja noch ein tipp für dich.

Durch die von toemchen beschrieben schaltung muß ein pol am gehäuse sein.

Wenn du den motor mit den zwei kabeln an schliesst wird er heis.

bei mir brachte die änderung eine Deutliche verbesserung der Temp der motoren. Ist mir zwar peinlich das hier zu schreiben aber vielleicht hilft es dir gruß.

Manf
01.09.2005, 19:27
vielleicht ist das ja noch ein tipp für dich.
Durch die von toemchen beschrieben schaltung muß ein pol am gehäuse sein.
Das ist wiklich ein guter Tip, damit sich ein möglicher Fehler nicht wiederholt.
Bei einem Restpotenmotor ohne Beschaltungsangaben wird man gar nicht so leicht darauf kommen.
Manfred

mschlott04
05.09.2005, 19:44
Ist es bei diesen Motoren möglich die Verbindung zum gehäuse zu trennen !? Ich stehe vor einem großen problem da ich 3 motoren auf einer metallplatte befestigt habe und sie gerne alle zusammen laufen lassen wollte ( auch umpolen). dies geht jedoch nicht wenn das gehäuse mit einem pol verbunden ist - > kurzschluss ! hat jemand einen tipp wie ich bei den TRICO motoren das gehäuse "isoliere" ich hatte sie schonmal aufgeschraubt jedoch keine ahnung wo ich was machen muss.

danke im vorraus !
avrler

NumberFive
05.09.2005, 20:34
keine chance würde ich sagen.

also ich habe den übergang nicht gefunden.

Musste mein gehäuse auch umbauen des wegen.

Gruß