PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : getriebemotor über poti ansteuern



RedEagle667
17.08.2005, 09:17
hallo, hab da mal ne frage:

gibts eine (einfache) möglichkeit einen getriebemotor über ein poti links und rechts drehe zu lassen und das auch mit einer variablen geschwindigkeit?
mittige potistellung wäre dann quasi null ohne bewegung...

die steuerung ist dabei ca. 4,5 m vom Motor weg

Motor wäre zb
GETRIEBEMOTOR 1:50 TYP 20G
Artikel-Nr.: 244163 - U4 vom conrad

Abb. 11
Typ 20 G - 50
Übersetzung i 50:1
Nenn-Spg. V 12
Arbeits-Spg. V 4 - 12
Leerlauf-Drehz. U/min 200
Leerlauf-Strom A 0,06
Dauer-Drehz. U/min 175
Dauer-Strom A 0,13
Max. Drehm. mNm 30
Spitzen Drehm. mNm 90
Gewicht (g) 30

ghost0
17.08.2005, 12:28
Wenn Du ein Poti mit Mittelanzapfung und eine symetrische Spannungsversorgung hast reichen 2 Transistoren.
Bei 130 mA duerften auch noch Verstaerker-IC's (TDA2030 etc.) gehen - mit 2 Stueck hast Du eine Brueckenschaltung (1 x Invers, 1 x Nicht-Invers Uref auf VCC/2 und 1:1 gegengekoppelt).
Ist aber alles linear geregelt, wenn der Motor Kraft aufbringen soll, wirst Du um einen PWM-Regler nicht umhinkommen. Unter dem Stichwort Fahrregler (fuer Eisenbahnen) sollte da was zu finden sein.

Heinz

RedEagle667
17.08.2005, 13:06
fahrregler scheints viele zu geben,...

da kenn ich mich auch irgendwie gar nicht mit aus.
muss man die immer an einen empfänger anschliessen?
oder gibts die auch direkt mit nem poti dran?

ghost0
17.08.2005, 13:19
Sorry - verquer ausgedrueckt. Ich meine solche (Fahrregler) fuer die Modelleisenbahn - wie zum Beispiel http://www.ferromel.de/tronic_7.htm. Das duerfte Deinem Problem am naechsten kommen.
Prinzipiell muesste es die auch fertig bei C* etc. geben.

Heinz

RedEagle667
17.08.2005, 15:24
aso,

da ich keinen trafo habe (sondern 12V bleiakkus) scheiden die varianten 2-4 ja wohl aus.

bleibt die Version 5, die mir ganz gut zusagt.
nun die erste frage: kann ich damit den getriebemotor vor und rückwärts fahren?
und als zweites: was ist das pw (um) in der schaltung?
und als drittes: kann ich da einfach 12 anstatt der empfohlenen 10V dran geben?

ghost0
18.08.2005, 08:15
nun die erste frage: kann ich damit den getriebemotor vor und rückwärts fahren?
und als zweites: was ist das pw (um) in der schaltung?
Bei Modellbahnen wird haeufig ein Relais eingesetzt, um die Polaritaet zu drehen - das ist hier der PW (=Polwender). Wenn Du fuer P1 ein Stereopoti mit Mittelanzapfung verwendest (die Mittelanzapfung auf das kalte Ende legst und die beiden Enden auf VCC) bekommst Du eine Regelcharakteristik: HIGH-LOW-0-LOW-HIGH. Mit der 2. Ebene laesst sich die Umschaltung bewerkstelligen.

Eleganter wird es mit einem uC (A/D-Wandler, PWM-Generierung, H-Bruecke). Ist aber halt Hard- und Software.

und als drittes: kann ich da einfach 12 anstatt der empfohlenen 10V dran geben?
Kein Problem.


Mehr oder minder fertig und mit dem Vorteil einer abgesetzten Steuerung (digitale Uebertragung) findest Du bei C*.
. SERVOTESTER, BAUSATZ (Artikel-Nr.: 234915 - LN)
. Bausatz Mini-Fahrtregler 2 A (Artikel-Nr.: 245232 - LN)
Fehlt nur noch ein Festspannungsregler fuer die Spannungsversorgung ...

Heinz

RedEagle667
18.08.2005, 20:44
die beiden dinge habe ich,

an den servotester ein Bateriepack vom Empfänger mit 6 Volt
am fahrtregler 12v bleiakku für motorstrom

ding ist angelaufen, lief eine minute (vor und zurück, eigentlich super) dann gings aus. jetzt fährt nur noch der motor einmal ganz kurz an, wenn ich strom auf den fahrtregler gebe... sonst tut sich nix mehr....

habe hitzeblech an die transistoren gemacht, daran kanns net liegen

ps, probleme scheint der servotester mit digitalen servos zu haben, die zittern daran tierisch rum, während analoge normal laufen)

ghost0
19.08.2005, 08:25
Irgendwas hat da das Zeitliche gesegnet.
Hast Du eine Oszi bei der Hand ? Das Signal vom Servotester mal nachmessen. Klingt als wenn das weg ist.
Ist eine 'billige' Schwingschaltung, die durchaus etwas ungenau ist --- halt bei den digitalen Servos feststellbar, weil die immer so pingelich genau mit jeder 0/1 sind ... :-)

Heinz

RedEagle667
19.08.2005, 18:22
hab da auch noch den smd servotester von conrad, der zeigt das identische verhalten (beide gleichzeitig kaputt? beide habe ich diese woche gekauft)

leider habe ich kein oszi

ghost0
22.08.2005, 06:49
Wenn Du einen 'normalen' Servo zu testen hast & dieser funktioniert, kann der es wohl nicht sein ... (Wechselspannungsanteil mit einem DMM messen)

Hast Du die Stromaufnahme vom Leistungsteil schon mal gemessen ?

Immo habe ich das Datenblatt fuer den M51660 nicht bei der Hand - PIN3 sieht aber nach einem Integrationsglied fuer die Eingangssignale aus. Pin1 muestte die Referenz sein - wenn zwischen PIN1&PIN3 eine Differenz besteht, sollte auch an PIN6 / PIN10 etwas nachweisbar sein.