PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hab grad nen denkfehler - zu meinem FET



MrQu
15.08.2005, 19:46
abend,

hab gerade nen denkfehler mit meinem P-Kanal FET

steuer ich den jetzt zum durchschalten mit + oder mit Masse an???

wen ich richtig denke:
mit - steuert er durch
mit + spert er

stimmt das so

gruß MrQu

jon2005
15.08.2005, 20:29
Hallo MrQu,

N-Kanal FET -> Gatespannung positiv gegenüber Source
P-Kanal FET -> Gatespannung negativ gegenüber Source

Gruß Jon

jon2005
15.08.2005, 20:47
... hab noch was übersehen.

Durchsteuern heißt bei einem FET nicht, daß Du einen Politaritätswechsel machen mußt, sondern das Gate nur zwischen Null (oder+-) und einer vorgegebenen Spannung -welche im Datenblatt des FET steht-, ansteuern mußt. Diese Daten stehen im Datenblatt, und sind für jeden FET anderst !

Gruß Jon

MrQu
15.08.2005, 22:07
hmmm,

habe mir gerade eine Testschaltung gebaut.
Die geht einwandfrei

beschreibung
+ über widerstand (10kOhm) ans G Lampe aus.
- über widersrand (390 Ohm) abs G Lampe an.

wenn ich das Händisch mache klappt alles

wenn ich jetzt die Steuerleitung an meinem AVR anschliesse dann leuchtet die Lampe immer - wieso???? -komisch

ausgangsspg. des AVR am Ausgang 3,3V
die fet ist ein HEXFet - steuerspg. samt datenblatt zwischen 2,7 und 10 V

sollte also gehen!!!

hilfe und gruß MrQu

teslapower
15.08.2005, 22:33
Was liegt an source? Eigentlich nimmt man da nen N-Kanal Fet!Gibts auch für Logik Pegel!

MFG teslapower

MrQu
15.08.2005, 22:40
S liegt auf +

kann keinen N-Kanal nehmen in dem fall

die glühlampen sind fest gegen masse verbunden, muß also + schalten um sie ein/aus zu schalten.

komme auch an die masse anschlüsse, nur an +, die schaltung muß also in der + leitung liegen und + schalten.
ähnlich wie ein blinkgeber im motorrad.

gruß mrqu

teslapower
15.08.2005, 23:06
Was heißt +? Die 5 Volt vom AVR oder was?
So würde er dir sowieso nie voll durchsteuern und heiß werden oder im schlechtesten Fall abbrennen!

Sollte die Spannung an Source z.B. 12V sein wird er permanent durchsteuern und nie sperren weil minimal 7V Source Gate Spg. anliegt!

Poste doch bitte mal was du genauer vorhast, dann kann man dir helfen!

MFG teslapower

edit: 7Volt Source Gate Spg.wenn der AVR mit 5 Volt betrieben wird

jon2005
16.08.2005, 07:35
@MrQu

Also damit ein Fet richtig öffnet und richtig sperrt, sind auch die Widerstände am Gate zu berücksichtigen.

Also ich lege meistens an meinen N-Kanal Fet´s einen 1 Mohm Widerstand gegen GND, damit es nicht zu indifferenten Potenzialzuständen kommt.
So ist sicher, daß das Gate immer geschlossen bleibt, solange kein positives Signal ankommt. Genauso mußt Du es beim P-Kanal machen nur werden eben dort die Polartitäten verdreht.

N-KANAL
negativ liegt an Source
positive Steuerspannung am Gate, 1 Mhom gegen GND (Source)

P-KANAL
positiv liegt an Source
negative Steuerspannung am Gate, 1 Mohm gegen Plus (Source)

Vergiss die Schutzdiode am Ausgang also am Drain parallel zum Verbraucher nicht, insbesondere wenn es um induktive Lasten geht wie z.B. Relais Motoren usw. Die Induktionsspannungen sind um ein Vielfaches höher als die Betriebsspannung und können so in µs Deinen FET killen.

So, dann müsste es klappen.

Gruß Jon

avatar
16.08.2005, 09:47
wenn ich jetzt die Steuerleitung an meinem AVR anschliesse dann leuchtet die Lampe immer - wieso???? -komischDas liegt wahrscheinlich daran, dass die Betriebsspannung höher ist als die Steuerspannung. Um den Transistor sauber zu sperren, sollte die Spannung am GATE genau so hoch sein wie am SOURCE-Anschluss.

Ugs = 0V

Mit dieser Schaltung kann man das erreichen.
Sie funktioniert auch bei etwas höheren Betriebsspannungen (bis max. 20 Volt). Über 20V müsste man R2 durch einen Spannungsteiler ersetzen damit die max. Gatespannung (beim IRF5305 ist sie -20V) nicht überschritten wird.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=647

Der BS170 hebt die Steuerspannung an und bewirkt, dass der P-Kanal Leistungs-FET sauber sperrt. Er invertiert das Steuersignal allerdings. Das musst du bei deiner Software berückstigen.

Oszillogramm:
Die gestrichelte Linie ist die Gatespannung vom Leistungstransistor
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=649

MrQu
17.08.2005, 09:05
he he danke -

sag ja bin im moment n bisserl balla!!!
habe seit über 2 jahren keinen p-kanal mehr gebraucht und habe jetzt echte aussetzer.

zwischen frage an @jon2005
brauche ich als steuerspg. echte negative Spg. oder lang ein schalten gegen masse???

Hi @avatar ich werde morgen abend, ich hoffe ich schaff das zeitlich mal eine grundschaltung hier rein stellen. kannst du dir die mal anschauen ob das so klappt???


danke und gruß MrQu

avatar
17.08.2005, 09:44
brauche ich als steuerspg. echte negative Spg. oder lang ein schalten gegen masse???Die Spannung muss negativ sein bezogen auf den SOURCE-Anschluss.

Wenn du den SOURCE-Anschluss (wie in meinem Beispiel) an die Betriebsspannung (z.B. +12V) legst, ist alles was niedriger ist als die Betriebsspannung als negativ zu betrachten, weil ja die Betriebsspannung in dem Fall der Bezugspunkt ist :)

jon2005
17.08.2005, 13:14
@MrQu

N-Kanal FET
-----------------
- Eine positive Gate-Spannung (+5V) öffnet den N-Kanal FET (DS offen)
Ugs > 0

P-Kanala FET
-----------------
- Eine negative Gate-Spannung (-5V) öffnet den P-Kanal FET (DS offen)
Ugs < 0

Beide FET´s sind im 0 V Gate- Zustand nichtleitend, also selbstsperrend !
Es handelt sich um FET Verarmungstypen

Achtung Schaltzeichen !:
----------------------------
- für selbstsperrende FET´s senkrechter Strich gestrichelt !
- für selbstleitende FET´s senkrechter Strich Vollstrich

Gruß Jon

MrQu
18.08.2005, 18:03
hallo ihr *:-)*

so jetzt hab ichs endlich geschaft - blöder stressssss

hier der schaltplan von meiner ausgangstreiberstuffe.

ich kann keinen N-Kanal einsetzen da ich zum schalten nur den + anschluß zur verfügung habe - masse ist fest verdrahtet.

die schaltung geht wenn ich sie händisch an 3,3v betriebsspg, des avr lege.
Lampe an Lampe aus und so.

wenn ich jetzt die steuerleitung mit dem ausgang des avr verbinde, dann leuchtet die lampe am ausgang immer.
Sie sollte aber mit 1 Hz blinken!
Wenn ich eine led am ausgang des avr direckt anschliesse dann sehe ich das der ausgang blinkt wie ich es haben will.

habe zum testen die gleiche schaltung - nur umgedreht - mit einem n-Kanal aufgebaut, in der zusammenstellung geht es super.

was ist da los??????????????

Hilfe

danke im vorraus.


gruß Mrqu

jon2005
18.08.2005, 18:21
Hallo
gib mal die genaue HEXFET Bezeichnung an, damit man weis welche
Parameter überhaupt gegeben sind. FET ist nicht gleich FET ! hi
Ich glaube es liegt nur an der Polarität der Gatespannung,
aber schieb mal die Daten rüber.

Gruß JON

MrQu
18.08.2005, 18:35
HexFet IRF 4905 S

link: http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf4905s.pdf

gruß mrqu

teslapower
18.08.2005, 19:46
Hi!
Es steht schon X mal oben geschrieben warum es nicht funktioniert!

Bei deiner Schaltung ist die minimale Gate Source Spannung ca. -10V!
Wenn du es händisch mit den 3,3V probierst funktioniert es natürlich,
weil du einmal 3,3V und einmal hochohmig hast! Dann kann sich das
Gate über die 10KOhm aufladen!
Beim AVR hast du 3,3V und 0V(GND) und damit funktioniert deine Schaltung nicht!

Nimm die Schaltung von avatar und gut is!

MFG teslapower

teslapower
18.08.2005, 19:58
Ach ja, bitte jetzt nicht auf die Idee kommen die Ausgänge des AVRs
hochohmig(als Eingang) zu schalten, damit die Lampe aus geht!
Dann ist er tot(mindestens der Eingang).

MFG teslapower

avatar
18.08.2005, 20:02
Mit meiner Schaltung (weiter oben) dürfte eigentlich dem Prozessor nix passieren. Statt dem IRF5305 kannst du natürlich auch den IRF4905 in die Schaltung einsetzen.

MrQu
18.08.2005, 20:19
hallo @avatar,

kann ich an stelle des BS170 auch den BF245 A einsetzen.

oder die typen von irf "irll2703" oder "irlml2803"

danke

gruß mrqu

teslapower
18.08.2005, 21:02
BF245 geht nicht!

IRL2703 oder IRLML2803 sollten beide funktionieren, sind aber recht überdimensioniert!

Vors Gate zum Avr würd ich aber noch nen kleinen Widerstand schalten (so 150 Ohm)

MFG teslapower

avatar
19.08.2005, 06:10
hallo @avatar,
kann ich an stelle des BS170 auch den BF245 A einsetzen.
oder die typen von irf "irll2703" oder "irlml2803"Teslapower hats bereits perfekt beantwortet :)

Die Schaltschwelle Vgs(th) der IRLL und IRLM liegt mit etwa 1V etwas niedriger als beim BS170 (2,5 V). Offenbar betreibst du deinen Prozessor aber sowieso nicht mit 5V sondern mit einer geringeren Spannung (3,3V). Von da her passt das. Der Ausgang vom Prozessor muss bei LOW-Pegel (OFF-Zustand) unterhalb 1V bleiben.

MrQu
19.08.2005, 06:42
morgen,

danke!!!

genau meine cpu wird von einem modelbauakku gespeist 4,8V
Da bekomme ich keine 5v mehr raus *grins*

deshalb die 3,3V - hab da nen "gle..." ich von maxim gefunden.
2,4 - 17V in - out 3,3V bei 350mA

@avatar woher kennst du dich so gut mit fet´s aus???

Roboterfan
03.11.2005, 22:32
Moin moin,
Bin nun ganz neu hier. Spannend wieviel mühe sich die mitglieder hier geben. RESPECKT.

Also zur Schaltuung von Mrqu. Deine Schaltung kannst du mit einem kleinen Trick verwenden. Der AVR hat ein register DDR Data direktion für seine portausgänge. wenn du den entsprechenden von Eingang auf ausgang schaltest geht es. Ungewöhnlich aber bauteilsparend.

teslapower
03.11.2005, 23:31
Hi Roboterfan!
Erstmal herzlich Willkommen im Roboternetz!

Leider funktioniert das so nicht! Datenblatt:

All I/O pins have protection diodes to both
VCC and Ground as indicated in Figure 21.
Maximum Input High Voltage: VCC + 0.5

Ließ mal ein Stück weiter oben:

Ach ja, bitte jetzt nicht auf die Idee kommen die Ausgänge des AVRs
hochohmig(als Eingang) zu schalten, damit die Lampe aus geht!
Dann ist er tot(mindestens der Eingang).
Gut, das wäre der schlimmste Fall, funtionieren würde es aber so oder so nicht.

MFG teslapower

Roboterfan
04.11.2005, 09:49
UPS,
das ist wohl war. Hatte das wohl übersehen. Hätte wohl erst denken dann schreiben sollen.
Einen toten AVR hatte ich bis jetzt noch nicht. Selbst ein versehendliches falschpolen hatte dieser überlebt.

MFG Roboterfan