PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen über Funktechnik



kautz
15.08.2005, 09:57
Hallo,
ich habe mal ein par grundsätzliche Fragen zum Thema Funk bzw. Fernsteuerung. Bei Conrad gibt es unterschiedliche Empfänger für 27 und 40 MHz. Dazu brauch ich dann noch nen Sender, der vermutlich in den fernsteuerungen drin ist. Oder kriegt man einzeln nen 40Mhz Sender zu kaufen?
Dann gibt es bei Robotik-Hardware.de ein par Funkmodule mit 433Mhz . Die reichen aber "nur" 250 bis 300m.
Später möchte man sicherlich noch ne Kamera per Funk übertragen. Aber das ist ja ne andere Richtung vom Bot zum Bediener. Die reichen aber auch "nur" 200 bis ... m. Vielleicht ist das sehr viel für die Technik. Aber was mach ich denn, wenn ich 50km weiter weg bin?
Gibt es da schon Lösungen mit Handy oder so? Oder UMTS wär doch interessant?

Vielen dank im Vorraus

hollowman4
15.08.2005, 10:12
Wäre das alles so einfach bzw: Bezahlbar würde sich glaube keiner mehr mit dieser Frage quälen ....
Die Idee mit Handy-modulen hat ich auch schon aber ich denke Funkrechtliche gründe machen solche ideen nieder... :(

Psiyou
15.08.2005, 10:23
Hallo,
warum das den ??
Es gibt doch fertige GSM Module, SIM Karte rein und fertig ;)
Kann dann sich dann ja ins Inet einwaehlen, und dann vom PC aus dann drauf zuweisen. Oder man macht eine direckte Datenverbindung zwischen PC und Robi...
Davon hab ich allerdings nicht wirklich Ahnung... Ab die Handys unterstuetzen ja alle AT Befehle, also sollte das irgendwie gehen...
Nur halt etwas teuer...
Oder, wenns nur kleinigkeiten sind: per SMS die man an ein Handy am Robi schickt und dieser die ueber die RS232 aussliesst undauswertet. Hab das selber gerade gemacht (zum Ein/Ausschalten vom Server), das PDU Format ist etwas stressig, aber ansonsten gehts recht einfach(ganze laeuft ueber AT Befehle).

Paul1384
05.05.2013, 17:42
Also wen du dein roboter nur in normaler reichweite fahren möchtes kannst du dir einfach eine fernsteuerung bei zb. conrad kaufen (ich empfele 2.4 Ghz weil es keine störungen gibt, keine gleichen quwarze, keine irren langen antenkabel, schnellere datenübertragung und bei guten anlagen eine reichweite bis 2 km im frein).
da musst du dir nur die ausgänge von emfänger an dein bot anschlißen.
Oder du masst es über das internet zb. handy und eine eigene webseite oder program oder über skype wo du den nachrichten an dein bot senden (vorteil bei Skype das du die kammera übertragung schon dabei hast).



Paul1384 ist Modellbauer und begeistert von seim NXT

Thalhammer
07.05.2013, 16:16
Für kurzstrecken würd ich auch zu einer Lösung im 2.4GHz Band tendieren, hier allerdings nichts fertiges.
Woran ich im Moment forsche dürfte da interessant sein:
Die Spektrum Dx5e (2.4GHz Fernsteuerung, sowie die Dx4e und Dx6i) haben ein Funkmodul das sich total einfach mit nem Uc ansteuern lässt und haben (auch in DE) ganz legal eine Leistung von 200mW. Alternativ Xbee und vergleichbar, allerdings sind diese nicht auf Geschwindigkeit optimiert und dürfen soweit ich weis in DE nur mit 25mW betrieben werden und schaffen somit erheblich weniger als die Spektrummodule.
Für Langstrecken gibt es soweit ich weis XBee Module in 800MHz Band oder so die bis zu 80km schaffen sollen, ob und bis zu welcher Leistung die in Deutschland zugelassen sind weis ich allerdings nicht. Ansonsten bleibt eigentlich nur noch GSM soweit ich weis.
Beim Mobilfunknetz kannst du dich aber auf Latenzzeiten von bis zu 500ms einstellen.

Paul1384
09.05.2013, 13:25
Es gibt die 2,4 Ghz Module auch einzeln zu kaufen.
Sonst würde ich wen du dein Bot von überall auf der Welt steuern mochtest es über Handy machen.




Paul1384 ist Modellbauer und begeistert von seim NXT

Thalhammer
20.05.2013, 21:16
Es gibt die 2,4 Ghz Module auch einzeln zu kaufen.
Meinst du die Spektrum ?
wusste ich garnicht....
Wo gibts die den ?

Paul1384
04.06.2013, 17:18
Im Internet zb. bei conrad


Paul1384 ist Modellbauer und begeistert von seim NXT

Picojetflyer
04.06.2013, 20:02
Warum werden die niedrigen Frequenzen eigentlich immer so verteufelt? Die Wellenausbreitung ist bei 35Mhz wesentlich besser als bei 2,4Ghz. Zudem sendet nicht jeder Hans Wurst im 35Mhz Band wie auf den 2,4Ghz Band. Außerdem, was wollt Ihr übertragen? Live-Bild? Im überschaubaren finanziellen Rahmen wird das nichts. Bis 5Km ohne Hindernisse könnte es noch gehen, aber da drüber..... Ein 800Mhz Modul was 80Km schafft ist garantiert nicht legal in Good Old Germany zu betreiben. Handy wäre eine Möglichkeit aber hat den Nachteil das nicht überall vernünftiges Netz zur Verfügung steht. Das würde ich nur als Backup nutzen.
Als halbwegs legal würde ich eine gute CB Funke nutzen und die Steuerung mittels Ton-Burst verfahren realisieren. Da sind ca 1200Baud zuverlässig über 50Km möglich.
Ich hab mittels AFU schon Datenpakete von der Westküste von Amerika mittels Ton Daten verfahren mitgeschrieben und das im 10m Band. Wenn Ihr nochmal die Schulbank drückt dürft Ihr die AFU Satelliten nutzen, die ISS hat auch ein Relai. Damit schafft Ihr nahezu beliebige Reichweiten. Aber nur Steuerkommandos.
Bilder würde ich auch mittels Tönen übertragen. Da sind halt nur Standbilder möglich aber zur Orientierung reicht das ja eigentlich.
Nachteilig sind die Antennen, weil recht groß, aber eine Langstreckenkommunikation im cm Band funktioniert auch nur noch mittels großen Parabolantennen und gezielter Nachführung aber nicht mehr wenn das Signal abgeschattet wird.

Gruß

Matthias

JoeM1978
05.06.2013, 20:04
Also ich benutze das APC220-43 modul bei 433MHz.
Es kann zwar 20mW senden allerdings sind hierzulande in dem Bandbereich nur 10mW erlaubt.
Das 433MHz-Band ist erlaubt für "nicht näher spezifizierte Anwendungen" und hat ausser der Sendeleistung
keine weiteren einschränkungen.

Indoor (innerhalb Wohnung und durch Wohnungswände) bin ich damit bestens gefahren.

Die Module können laut hersteller bei freier Sicht 1000m bei 2400Baud.
Angesteuert wirds ganz einfach über rx/tx.

... und so am Rande.... günstig sind sie dazu auch noch.
Gibts schön handlich im 2er-Set und nen usb-Adapter um eins der Module am PC anzuschliessen noch dazu
für rund 24€ bei iBäh. ;-)

Thalhammer
12.06.2013, 17:02
Da bisher nichts über den Preis gesagt wurde gibts hier mal die Premium lösung:
http://sat.tooway.de/index.php
20Mbit down und 6MBit up,
Das reicht mit nem guten Codec locker für ne FullHD übertragung.
Latenzzeit zirka 500ms.
Kostet mindestens 30€/Monat (+ Hardware) und du brauchst einen Computer an board.
Vorteile:
- Keine Signal Probleme mit anderen Sendern.
- Schnell
- Nahezu globale, mindestens Europa weite Reichweite.
- Relativ kleine Latenz
- Dank Internet als zwischenmedium auf allen Endgeräten abrufbar.
Nachteile:
- Laufende Kosten
- Einmalig ca. 300€ Hardware.

Ich überleg mir sowas momentan für mein Boot.

PsiQ
16.06.2013, 19:27
von FRsky gibts ein 2.4ghz Modul was eine rs232 schnittstelle mit offenem Protokoll mit an bord hat. Darf in D benutzt werden und der Zoll meckert nicht (hat er bei mir letzte Woche nicht)
dazu einem Telemetriefähigen Empfänger am Bot, und man hat seine RS232 Funkstrecke.
Die Datenrate ist halt etwas neidrig, ausser Diashow und GPS Daten ist da wenig drin.
(VIEL günstiger als Jeti Duplex, habe meine Graupner MC12 nun auf 2.4ghz umgebaut in 30 Minuten fertig, inklusive Binding und Testfahrt.)
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__17205__FrSky_DHT_8ch_DIY_Telemetry_Compatible_Tr ansmitter_Module.html

(Gibts auch direkt von Händlern in D, der Zoll hat bei mir für 200km
in D-Land nochmal 30Tage nach dem 10Tage Versand aus Hongkong gebraucht)

Ich selbst habe auch schon erfolgreich mit "genialer" Reichweite die Module der Firma TRL
benutzt die es bei conrad für 50€ das Stück gibt. Ich empfehle die 3,3V Version da gleichteuer/gleichgut. => Mehr Batteriereserve.
Da eine günstige normale Antenne mit BNC Buchse ran, und die Reichweite etc ist genial. (die Originalantennen/Stecker vom Hersteller kosten um die 45Euro, eine gleichwertige passende 433mhz +0db Antenne nur 10Euro)
Hat schon 4 Kanäle direkt mit input/Ouput rausgelegt auf der Platine,
ausserdem kann ein Funk-Netzwerk aufgebaut werden, und definiert an welche Platine die Signale weitergeleitet werden sollen.
Braucht quasi nur Spannungsregler, Tasten oder Dioden ran.
433mhz, Reichweite bis 1km, Knotenpunkte anreihbar, RS232 Funkstrecke von Punkt zu Punkt möglich.
Legale fertige Funkzulassung, eigenes Funkprotokoll.
Mehrere Kanäle einstellbar...
Etwas teuer und man braucht etwas Zeit bis man die blöde Konfig Software versteht, dann aber ok (soweit ichs gebraucht habe gings nur um Frequenzen umstellen).

Stromverbrauch war glaub bei kleiner 30mA sendend, hat aber einen sleep mode. (Siehe Datenblätter)

Geht wie gesagt als gleichberechtigtes Netz / Broadcast, als Point to Point to Point to..., und was man halt machen will oder braucht.
Ist original Industrie/Steuerungstechnik.
Der Email Support war freundlich+gut, auch was Schaltplan vom Demoboard dafür anging, aber die Config Software ist etwas mies.

http://www.conrad.de/ce/de/product/191430/


- Ich habe diese etwas teureren Module verwendet, weil ich sie ohne Funk/Funkamateurschein legal, völlig ohne Angst vor Bundesnetzagentur oder bösen Nachbarn betreiben kann. Und sie sofort funktionieren-

sysrun
16.06.2013, 20:32
Also ich habe für meinen Mäher einiges durchprobiert: Xbee, APC220 (433MHz), 2.4GHz FrSky...

Das Problem mit den Xbee und den APC220 ist erstmal die Latenz. Ein sauberes Steuern ist das nicht so einfach realisierbar.

Ich habe für die Steuerung nun 2.4GHz genommen (FC-16 auf FrSky). Die APC220 Module machen die Telemetrie mit 19200 Baud und als Videolösung nutze ich eine 5.8 GHz Kombination (hatte ich noch liegen vom Quadrocopter).

Vorteil von der Modellbaufernsteuerung ist auch die Ausfallsicherheit: Wenn das Signal abbricht oder unsauber wird kannst du Failsafes programmieren.
Das ist bei Eigenbaulösungen immer so eine Sache ;) Mein Robi ist aus nem Elektrorollstuhl gebaut, der hat soviel Kraft das er mir den Zaun plattmacht. Ich weiss ja nicht was du vorhast.

Zu der Satlösung: Wie macht man denn die Antennen-nachführung? ;)

Wenn du dann natürlich mehr als 500 Meter willst (und nach ohne direkte Sichtverbindung) wirds mit sämtlichen "zugelassenen" Lösungen schon eng. Da bleibt dir nur das Mobilfunknetz. Allerdings wirst du da Latenzen zwischen 0.5 und 2 Sekunden haben.

Thalhammer
19.06.2013, 20:18
Zu der Satlösung: Wie macht man denn die Antennen-nachführung? ;)

Es gibt auch Modelle ohne Satellitenschüssel, ähnlich einem Satellitentelefon.

sysrun
20.06.2013, 08:08
Es gibt auch Modelle ohne Satellitenschüssel, ähnlich einem Satellitentelefon.

Das stimmt. Allerdings sind die Datenraten da ziemlich beschränkt. Mehr als einige Kilobit sind da nicht drin.

Thalhammer
20.06.2013, 13:32
Das stimmt. Allerdings sind die Datenraten da ziemlich beschränkt. Mehr als einige Kilobit sind da nicht drin.

Echt ?
Wusste ich nicht. So genau hab ich mich damit noch nicht befasst.