PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche gutes Elektronik-Lehrbuch oder HP für Einsteiger



Hunin
09.08.2005, 18:09
Hallo

Ich bin absoluter Einsteiger im Gebiet der Elektronik. Ausser dem Lichtschalter kenne ich eigentlich nix zu diesem Thema.

Könnt ihr mir ein gutes Lehrbuch oder eine gute Page empfehlen, möglichst ohne notwendige Vorkenntnise? Ich möchte auch endlich mal wissen, ob ich mit 6 Batterien à 1.5 Volt nun auf 9 Volt komme, oder ob ich dabei immernoch 1.5 Vot mit mehr Watt bekomme.... oder wie auch immer....

Dankbar für alle Tipps warte ich auf eure Antworten.

user529
09.08.2005, 18:23
kennst du schon:
http://www.elektronik-kurs.de/online/index.html

gunzelg
09.08.2005, 18:31
Learning by doing, kann ich da nur sagen. Hört sich vielleicht blöd an, aber wenn Du etwas verstehen willst kauf dir einen Bausatz von Kosmos oder was vergleichbares. Da sind in der Regel Anleitungen mit Erklärung dabei. Bücher gibts viele, aber ohne "Leherer" nützt das meist nicht viel und ohne die eigenen Erfahrungen dazu "begreift" man das nicht. Ich hab in den 70ern mit Kosmos (Elektromann, Rdaiomann, Elektronik-Labor) angefangen, kann ich nur empfehlen. Ob die Kästen heute immer noch gut sind weiß ich aber nicht.

Gruß
Gerhard

Hunin
09.08.2005, 18:34
Ohh

Das ging aber fix. Danke für die Tipps.

Hunin
09.08.2005, 18:45
Also die HP ist toll. Genau sowas habe ich gesucht. THX

Hunin
09.08.2005, 20:41
Ich denke mal, ich werde die ganzen Schaltungen einmal selber bauen müssen, wenn ich das wirklich kapieren will.

Wo kann man denn die Bauteile bekommen?

user529
09.08.2005, 20:51
was solls werden??
wenn du zugang zu e-schrott (eher altes zeug die haben nur einzelbauteile und keine "fertigbausteine") hast den wird dir da geholfen: http://www.b-kainka.de/bastel0.htm
und sonst
www.conrad.de
www.reichelt.de

Hunin
09.08.2005, 21:28
hmm....

Noch nichts Bestimmtes. Kann man den Bauteilen in Elektronikschrott auch ansehen, was es eigentlich ist? Ich dachte immer, die Bezeichnungen sind nicht genormt.

Für alle Fälle werde ich jedenfalls mal von 220V die Finger lassen und mir mal ein paar wiederauflabbare Batterien oder ein Bleiakku als Stromquell besorgen. Das könnte gut sein für meine Gesundheit.

Manf
09.08.2005, 21:44
Nimm Dir die Zeit eine Schaltung richtig zu untersuchen, ohne dass Dir dabei die Akkus leer laufen.
Ein Netzteil und wenn es nur ein stabilisiertes Steckenetzteil (z.B. von Pollin) ist gehört von Anfang an dazu.
Manfred

Hunin
09.08.2005, 21:48
Und dann brauche ich, wenn ich das richtig sehe, noch folgendes:

- Lötkolben oder Lötstation
- Lötzinn
- Entlötdingsda (Lötlize?)
- Mulitmeter

Kannst mir jemand Tipps geben, auf was ich beim Kauf achten soll?

user529
10.08.2005, 11:10
-beim lötkolben ist wichtig dass die temperatur konstannt gehalten wird (keine lötpistole denn die fangen teilweise sogar zu glühen an) und vieleicht sogar einen temperaturregler, leistungsmäßig finde ich muss man es nicht übertreiben so um 30-50W reichen eigentlich vollkomen aus
-beim lötzinn ist zinn mit flussmittelkern empfehlenswert (das einstreichen mit extra flussmittel geht dir spätestens bei der 100. löttelle auf die nerven und wird auch, bei mir zuindest, nicht so schön)
-lötsauglitzen?? sind eigendlich immer gut, wenn du sie im geschäft kaufst (alte litzen können oxidiert sein und dann sind sie müll => so zeug nicht nass werden lassen)
-multimeter: da scheiden sich die geister, aber wenn es: strom (dc u ac) von uA-10A, spannung (dc u ac) von mV-1000V, ohm mit signal misst, dioden prüfft und vielleicht auch so zusatzfunktionen hat wie zb min max oder eine frequenzmessung kann es eigentlich nicht schlecht sein;

den baueilen im e-schtott sieht man eigentlich schon an was es ist (außer ICs aber die ind am anfang eher unwichtig) auf der seite elektronik-kurs.de sind unter bauteile bilder von allen wichtigen grundbausteinen drin, und bei halbleierelementen gibt es so seiten wie: www.datasheetcatalog.com

mfg clemens

foxi_the_daywalker
10.08.2005, 11:41
Hi!

Dort bekommst du auch Datenblätter http://www.alldatasheet.com/.

Bei vielen Bausteinen steht in den Datenblättern noch Beispielschaltungen drin. Ich denke da zum Beispiel an den NE555. Ein billiger IC den es seit Jahrzehnten gibt und immer noch sehr hilfreich ist.

Auch sehr hilfreich sind Steckbretter/Breadboards/Protoboards, dort kannst du ohne zu löten (einfachere) Schaltungen aufbauen und wenn sie dir nicht gefallen, ändern/rausrupfen.

Bis denn
Foxi

Florian.
10.08.2005, 11:52
Hallo,

ich finde www.elektronik-kompendium.de auch sehr gut. Dort sind viele kleinere Schaltungen gut erklärt.

SprinterSB
10.08.2005, 13:54
Viele Antworten und Links gibt's in der FAQ von de.sci.electronics (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm).

Allerdings alles in Prosa.

Hunin
11.08.2005, 09:12
Ich sage nochmal THX für die vielen Tipps und Hinweise. Ich versuch mal was zu bauen und melde mich dann wieder :-)