PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotorenansteuerung mit L297 u. L298



elko01
09.08.2005, 14:50
Hallo,
bin gerade dabei die Schaltung wie Sie unter https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
beschrieben ist für meinen Schrittmotor PM 55L - 048 anzupassen und habe dabei noch Schwierigkeiten den Motor zu drehen.
Wenn ich meine Versorgungsspannung 35 V anschalte, dann geht der Schrittmotor in eine beliebige Position und hält sein Haltemoment - was ja nicht schlecht ist.
Mir ist bisher noch unklar, ob ich bei dem Eingang PIN 18/Clock (L297) eine bestimmte Frequenz anlehen muß oder ob ich einfach einen Schalter zwischen 5V und dem Eingang legen kann, Also immer wenn die Spannung am Eingang anlegen würde, würde sich der Schrittmotor ein Stück weiter drehen. Die zweite Variante habe ich ausprobiert allerdings tut sich da nichts.....
Sollte man eine Frequenz brauchen, gibts da eine einfache Schaltung mit RC-gliedern und der 5V Versorgung um das Ding ins Laufen zu bringen.

Noch eines vorweg: Ich bin ein Newcomer in Sachen Elektronik und Schrittmotor. Also habt ein bißchen Nachsicht mit mir, wenn die Fragen nicht ganz so schlau sind.
Danke euch im voraus!

Cybrix
09.08.2005, 15:01
zur frequenz erzeugung könntest du ein ne555 nehmen gib es genug beschreibungen im netz dafür! Läuft auch über 5V!

elko01
09.08.2005, 15:07
danke cybrix für die schnelle antwort. heißt das also, es muß an den port definitiv eine frequenz anliegen, damit sich der schrittmotor dreht?

Cybrix
09.08.2005, 15:44
ja
pro takt macht er dann einen schritt 1,8 ° wahrscheinlich!
und halt die richtig die du angibst!

ProgDom
09.08.2005, 15:49
Also da muss man eigentlich keine bestimmt Frequenz verwenden.
Es reicht, wenn man Clock ganz kurz auf High und dannach wieder auf Low setzt !
Dann macht der Schrittmotor einen Schritt !!!

elko01
09.08.2005, 16:45
genau das habe ich gemacht, aber es rührt sich nichts.
Liegt es vielleicht an der eingangsspannung? habe den clock-eingang direkt mit der 5V Versorgung angeschlossen.
Einen Vorwiderstand habe ich nicht angeschlossen.

woran könnte es sonst nioch liegen

Cybrix
09.08.2005, 18:44
du musst zwischen high 5v und low 0V hin und herschalten!
da muss denn aber ein wiederstand mit bei sein! das du das nicht kurzschließt!

crowdy
10.08.2005, 14:21
Moin
Der Clock eingang ist invertiert d.h. auf Clock müssen 5V liegen und um einen Schritt zu machen muss die Spannung kurz auf GND gesetzt werden. Sicher bin ich mir auch nicht, da ich die Schaltung noch bauen will, aber im Datenblatt steht das so drin.

mfg

Cybrix
10.08.2005, 15:08
Was hast du mit dem schrittmotor denn vor?

elko01
10.08.2005, 17:14
der schrittmotor soll als gassteller fungieren, d.h. er soll zwischen zwei bestimmten positionnen hin und her fahren können. dass sollte ruhig langsam von statten gehen, was eigentlich dem SM entgegen kommt, weil er da ein größeres haltemoment hat und keine schritte verliert - so habe ich es zumindestens den beiträgen entnommen.
nachdem ich einen frequenzgenerator (testweise) an den clock-eingang und eine wicklung umgepolt habe ist die sache gelaufen.
der sm lief aber nur mit einer frequenz von 200 hz. bei niedrigeren frequenzen ruckelte er nur und hatte auch anlaufschwierigkeiten.
super wäre es halt, wenn der sm sich langsamer drehen würde.

beim richtungswechsel mit cw/cww reagiert er auch noch nicht sauber.

im übrigen cybrix danke für den hinweis mit dem ne555,den werde ich dann wohl brauchen.
wichtig für die anwendung in meinem fall ist das er keine schritte vergißt. ich muß also immer wissen wo der sm sich genau befindet. aus diesem grund habe ich mir überlegt einen zähler für die schritte zu bauen oder einen Abstandssensor (SM soll einen gashebel verstellen) anzubringen der die Position wiedergibt.
das ganze muß ohne software funktionieren also ohne Schnittstellenprogrammierung bzw. -steuerung.

ich wäre dankbar, wenn jemand wüßte wie man den sm langsamer drehen lassen könnte.

Cybrix
10.08.2005, 21:36
wie hast du das denn mit dem richtungswechsel gemacht?

Ansonsten bring doch irgendwelche endschalter an das du weist wo anfang und ende ist!

Wenn dudenn sm langsamer laufen lassen willst versuch mal das puls pausen verhältniss größer zu machen ! Vielleicht klappt das ,hab das selber noch nicht ausprobiert!