PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wet-Protect 21



PhilippW
03.08.2005, 10:15
Hallo!

Als ich neulich bei Raab Karcher war, hab ich ein Prospekt von Wet-Protect 21 (http://www.wet-protect.com) gesehen.
Hat von euch einer schon mal das Zeug ausprobiert?
Da steht, dass man sogar mechanische Teile (wie Motoren etc.) einsprühen kann, die dann unter Wasser laufen (das tut sicher fast jeder, aber rosten werden sie bestimmt, wenn man die nicht richtig trocknet)...
Auch andere elektrische Bauteile sollen problemlos unter Wasser funktionieren?
Irgendwie kann ich nicht ganz glauben, dass das wirklich so gut funktioniert...
Immerhin bräuchte man dann ja keine Sorgen mehr haben, dass irgendwas kaputt geht, wenns mal nass wird...

Mit freundlichen Grüßen

Philipp

Drag0n
03.08.2005, 12:12
Ich glaube kaum, dass das Zeug die Lager fit hält. Elektrische Teile zu isolieren ist ja kein Problem. Das wird das Spray auch können wenn man es sorgfältig aufträgt. Aber überall wo Reibung auftritt müsste es ja eine verschleißfeste Oberfläche bilden, z.B. in den Kugellagern. Wie soll es das schaffen?

PhilippW
03.08.2005, 14:26
Tja, das denke ich auch...
Weiß einer, ob das Zeug trocknet oder ölig bleibt?

user529
03.08.2005, 14:43
der spray trocknet sicher nicht da er sonst lager und drehende teile verkleben täte. um deine elektrischen einheiten gegen wasser zu schützen musst du sie nur lackieren (einfach mit einem billigem ne-lack; keine schalter oder dergleichen mitlackieren) wenn du lager und motoren dicht bekommen willst reicht meistens eine ordentliche portion fett (wo fett oder öle sind perlt wasser ab und das bauteil bleibt trocken)
mfg clemens

PhilippW
03.08.2005, 15:00
Aha... Na gut...
Immerhin ist das Spray mit knapp 25 Euro ja nicht ganz so billig...

Mit freundlichen Grüßen

Philipp

chr-mt
04.08.2005, 13:18
(einfach mit einem billigem ne-lack; keine schalter oder dergleichen mitlackieren)
Genau das ist ja der Vorteil von dem Zeugs.
Einfach alles einsprühen, fertig.
Ich habe die Sendung damals in Sat 1 gesehen.
Die haben damals einfach eine Lampenfassung mit dem Zeuchs eingesprüht, Glübirne draufgeschraubt und ab in's Aquarium..
Das war schon beeindruckend.
Selbst ein Föhn soll unter Wasser gefahrlos laufen können.
Wie das gehen soll, ist mir allerdings nicht klar, probieren werde ich das nicht ;)
Ich habe jedenfalls mal so eine Dose bestellt.

Gruß
Christopher

Drag0n
04.08.2005, 15:10
Darauf würde ich mich aber nicht so gerne verlassen.. Wie solld as Zeug den in alle Ecken kommen? Und wie bekommt die Glühbirne Verbindung mit dem Pol der Fassung wenn das Zeug isoliert? Es scheinst also nicht sehr abriebfest zu sein..

PhilippW
04.08.2005, 19:27
Es scheinst also nicht sehr abriebfest zu sein..

Wenn es wirklich ölig bleibt, könnte es ja sein, dass es wieder in die abgeriebene Fläche (zum Beispiel in der Lampenfassung) zurückläuft...
Aber verlassen würd ich mich darauf auch nicht!

Mit freundlichen Grüßen

Philipp

Drag0n
04.08.2005, 21:59
Na ob es im Wasser wieder zurückläuft? An der Luft kann ich mir das vorstellen, aber in Wasser?

PhilippW
04.08.2005, 22:47
Na ob es im Wasser wieder zurückläuft? An der Luft kann ich mir das vorstellen, aber in Wasser?

Naja, die schreiben, dass Wet-Protect eine geringere Dichte als Wasser hat und es das Wasser deshalb unterwandert...
Aber ein größeres Problem sehe ich vielleicht eher darin, dass wenn man es in einen Motor sprüht, die Fliehkraft das Zeug wieder heraus schleudert und nach ein paar tausend Umdrehungen die Wirkung futsch ist, oder sehe ich das falsch?

Drag0n
04.08.2005, 22:50
Ja.. Alles sehr mysteriös. Die mögend as für ein Wunderzeug halten - ich halte nie im Leben meine Hand in das Wasser wo ein so präpariertes Gerät drinhängt :-)

PhilippW
04.08.2005, 22:59
Ich denke, was Platinen angeht ist die Lackmethode doch besser...
Das schmiert auch nicht alles voll...
Aber hat schonmal einer einen Motor lackiert? :-s

recycle
04.08.2005, 23:44
Die haben damals einfach eine Lampenfassung mit dem Zeuchs eingesprüht, Glübirne draufgeschraubt und ab in's Aquarium..
Das war schon beeindruckend.

Den Trick hat mir schon vor ca. 25 Jahren mal irgendein Haustürverkäufer mit irgendeinem angeblich wahnsinnig tollen Wunderspray vorgeführt.
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum es irgendwelche Probleme geben sollte, wenn man die Glühbirne ohne das Spray ins Aquarium wirft.
Verglichen mit Metall hat Wasser einen ziemlich hohen elektrischen Widerstand, daher wird der Strom wohl lieber durch die Birne als durch das Wasser fliessen.
Einen Fisch in dem Aquarium - so wie es auf der Herstellerseite dargestellt ist - wird die Wasserverschmutzung durch das Spray vermutlich auch mehr stören als die Spannung.
Solange der Fisch nicht mit der Nase die Lampenfassung berührt und sich gleichzeitig ausserhalb des Aquariums an der Heizung die Flossen wärmt, befindet der sich mit dem gesamten Körper auf demselben Potential und ohne Potentialunterschied fliesst auch kein Strom.



Selbst ein Föhn soll unter Wasser gefahrlos laufen können.

Gefahrlos gilt in diesem Fall aber nur für den Föhn. Warum sollte den das Wasser gross stören? (ausser dass der Lüfter eventuell überlastet wird)
Wenn du deinen Föhn mit in die Badewanne nimmst ist das für dich lebensgefährlich und nicht für den Föhn.


Wie das gehen soll, ist mir allerdings nicht klar, probieren werde ich das nicht

Das ist eine sehr gute Idee. Im Gegensatz zu einem Fisch im Aquarium stehst du mit den Füssen auf der Erde und wenn du spannungsführende Teile berührst, bzw. zu nah dran kommst kann ein tödlicher Strom durch deinen Körper fliessen.

Wenn ich mir die Webseite des Herstellers so ansehe, würde ich die Finger von dem Zeug lassen.
Alleine das Bild mit dem Goldfisch finde ich reichlich unseriös. Damit wird assoziert, dass das Spray irgendwelche Wunder in Richtung elektrischer Isolierung bewirken kann. Gleichzeitig verkauft er es als Kontaktspray und ein Kontaktspray soll ja wohl eher nicht isolieren.
25 Euro für ein Kontaktspray sind wohl auch reichlich happig.
Obendrein animiert das Bild zu Experimenten die falsch nachgemacht tödlich enden können.

Nur um es nochmal klar zu machen:
Experimente mit Netzspannung und Wasser sind lebensgefährlich.

recycle
05.08.2005, 00:13
Und wie bekommt die Glühbirne Verbindung mit dem Pol der Fassung wenn das Zeug isoliert?
Das genau ist die Irreführung an dem Bild mit der Glühbirne im Aquarium.
Das Zeug ist ein Kontaktspray und soll nicht isolieren sondern das Wasser von den Kontakten verdrängen, bzw. fernhalten, weil Wasser erheblich schlechter leitet als Metall und auf Dauer auch zur Korrosion der Kontakte führt.
Das Bild ist reine Effekthascherei und soll nur den Eindruck erwecken, dass das Spray Wunder vollbringen kann.

user529
05.08.2005, 09:32
jedes saubere öl ist elektrisch isolierend und das geht auch mit einem PC: http://www.markusleonhardt.de/de/oelbilder.html

PhilippW
05.08.2005, 20:31
In der FAQ auf der Herstellerseite steht, dass das Zeug aus Kohlenwasserstoffen besteht!
Erfüllt dann Flüssig-Grillanzünder nicht den gleichen Effekt? :-s
Ich mein, ist auch ölig, nicht leitend und müsste Wasser doch theoretisch auch unterwandern, wegen der Dichte, oder irre ich?
Und Kohlenwasserstoff ist es auch, nur 10 mal billiger...
Man muss es ja nicht gleich innen Föhn oder Toaster kippen... :-$ :cheesy:

user529
05.08.2005, 20:39
wenn du mitm flüssig-grillanzünder zum toster gehst fällt mir nur KRABUMM ein...
(versuchs mit planzenöl oder irgend einem öko-getriebefett; ist weniger explosiv)

PhilippW
05.08.2005, 21:56
Dann ist es im Grunde genommen doch völlig egal, was man über die Platinen kippt, hauptsache es leitet nicht und hat ne geringere Dichte als Wasser...
Und leicht entzündlich sollte es auch nicht sein...

Manf
05.08.2005, 22:10
Der Feuchtigkeitsschutz-und Multifunktionsspray
Für alle elektrischen, elektronischen und mechanischen Teile und Anlagen.
Wie lange hält die Wirkung von "wet-protect 21" an?
ca. ein Jahr.
Ist "wet-protect 21" umweltfreundlich?
Was die Atmosphäre betrifft: ja, weil es FCKW- und CKW-frei ist, also die Ozonschicht nicht schädigt. Es ist allerdings schwach wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 1). Längerfristig und in entsprechend hohen Konzentrationen kann es schädliche Wirkungen haben und Wasserorganismen angreifen.

Nach Lektüre der Seite von Karcher und der Kommentare meine ich, rein technisch gesehen wäre es am effizientesten den Goldfisch entsprechend Produktbeschreibung einmal pro Jahr einzusprühen, kurzfristig und entsprechend unkonzentriert, denn der ist ja ständig im Wasser während die ganzen Elektrogeräte eher selten im Wasser sind und zusammen eine viel größere Menge des Sprays erfordern würden.
(Siehe auch Reziprozitätstheorem: -> Die Wirkung der Felder A auf die Quellen B ist gleich der Wirkung der Felder B auf die Quellen A.)

Sinn macht das aber auch nicht.
Manfred

http://web176.ben.ebiz-webhosting.de/img/fisch.jpg

PhilippW
05.08.2005, 22:27
Vielleicht wäre es in diesem Fall aber auch nicht verkehrt, gleich zu dem Sonnenblumenöl zu greifen...
Wenn dann was schief geht, kann man den Fisch gleich in die Pfanne haun! \:D/

recycle
05.08.2005, 23:10
Nach Lektüre der Seite von Karcher und der Kommentare meine ich, rein technisch gesehen wäre es am effizientesten den Goldfisch entsprechend Produktbeschreibung einmal pro Jahr einzusprühen,

hmm, laut Hersteller würde das Spray dann aber doch das Wasser von der Fischoberfläche verdrängen. Da wärs doch noch effizienter den Fisch gleich zum trocknen an die Lampe zu hängen und das Spray im Laden zu lassen ;-)

Das Zeug ist übrigens nicht von Karcher. Habe ich auch erst gedacht, aber Phillipp hat nur ein Prospekt davon bei Karcher gefunden.

PhilippW
06.08.2005, 18:42
Das Zeug ist übrigens nicht von Karcher. Habe ich auch erst gedacht, aber Phillipp hat nur ein Prospekt davon bei Karcher gefunden.

Wet-Protect dürfte es eigentlich in jedem Baumarkt geben...

PhilippW
06.08.2005, 21:42
jedes saubere öl ist elektrisch isolierend und das geht auch mit einem PC: http://www.markusleonhardt.de/de/oelbilder.html

Wo wir schon von eingelegten Computern sprechen...
Wäre es nicht möglich, mit Öl zu kühlen?
Wie ist der Wärmeleitwiderstand von Öl?
Ich hab vor, meinen Roboter irgendwann umzubauen und ihn mit Scheibenwischermotoren laufen zu lassen.
Nur befürchte ich, dass die FETs das nicht lange durchhalten, wenn der Motor blockiert... :-k
Da Öl ja elektrische Ladungen nicht transportieren kann, wäre es doch denkbar, den Fahrtenregler in Öl einzulegen...
Die Öl-PCs werden doch auch vom Öl gekühlt, oder?

Mit freundlichen Grüßen

Philipp

chr-mt
06.08.2005, 22:01
[quote]Verglichen mit Metall hat Wasser einen ziemlich hohen elektrischen Widerstand, daher wird der Strom wohl lieber durch die Birne als durch das Wasser fliessen. [quote]
Klar.

Ich habe das Zeuchs ja auch nicht bestellt um meinen Föhn mit in die Badewanne zu werfen....
Macht ja auch nicht viel Sinn die Haare unter Wasser zu trocknen, oder ? ;)

Mir ging es darum, Kontakte die im draußen dem Wetter ausgesetzt sind, zu schützen. Probieren kann ich's ja mal.

Gruß
Christopher