PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoren for Dummis_



honkitonk
28.07.2005, 14:33
Also jeder weiss was ein Schrittmotor ist, nein dann belehre dich hier:

https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.Schrittmotoren
(Derjenige der schon länger meine Ergüsse liest wird festellen das die eine Wiki Seite ist, aber meine Freunde wer will den gegen Windmühlen aleine kämpfen? Keiner also Ruhe!)


Nun ist das alle schön und gut und auch nett geschrieben und unter den Links finden wir die Datenblätter! Und unter

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2777

kann man das Nachbauen. So ein Chipset ist schnell gekauft, wenn das euch Probleme macht nachzubauen dann sollte ihr euere Roboterei ernsthafter betreiben!


Doch einfache Fragen werden nicht beantwortet.

1. Festellung mit einen Set L297/ L298 (Schaltung werde ich absofort so benennen) kann man nur einen Schrittmotor betreiben! Und das auch nur mit 2 Windungen das heisst 4 Kabel dürfen maximal an eine SChrittmotor sein!

2. Zu den Eingängen:

Für die Ports :

1. Clock Eingang beim Set müst ihr an und aus schalten mit einen normalen Digitalport. Bei jeden an geht der Motor einen Schritt.

2. Richtungs Eingang, mit an oder aus bestimmt ihr dvorwärts oder Rückwärst lauf


3. Enable keine Ahnung!


Bitte helft mir weiter das Mysterium um einen Schrittmotor zu vereinfachen. Ich habe keine Lust stundelang Fehler zu machen die ihr schon gelösst habt.

Jede Frage ist willkomen bitte stellen!

Antworten geben aber bitte bei den Fachbegriffen aufpassen!


Euer Student! Danke

(Danke an Frank der hier sicherlich auch helfen kann!)

PicNick
28.07.2005, 15:04
Enable==> Der Strom fährt tatsächlich durch den Motor, in den Richtungen, die man durch Takt und Richtung grad eingestellt hat.
Merkt man daran, daß sich der Motor mit der Hand nur sehr schwer drehen läßt.
Gewissermaßen ein Hauptschalter.

honkitonk
28.07.2005, 15:28
Enable schaltet also den Motor an oder aus spart dadurch Energie da ja ein Schrittmotor im Standt Stromverbraucht hat dann aber keine Bremskraft mehr.

Euer Student

Rubi
28.07.2005, 16:42
Übrigends, vor dem Richtungswechsel sollte man Enable auf low setzen, sonst kann der Prozessor eine Stromspitze abbekommen.
Sollte diesem zwar nichts ausmachen aber sicher ist sicher.

LG
Rubi

honkitonk
29.07.2005, 19:40
Danke für den Rat!
Euer Student!

01.08.2005, 18:10
Woher bekommt man Datenblätter zu Schrittmotoren? Ich habe Dreistrangschrittmotoren von Ford, aber keine Datenblätter zu Ihnen.

Drag0n
01.08.2005, 18:12
nach der bezeichnung googleln.. Wenn das nichts bringt lohnt es sich nicht weiterzusuchen. Alle Schrittmotoren sind schließlich gleich aufgebaut und welche Kabel zu welchen Spulen gehören kann man einfach ausmessen. Das Drehmoment kann man schätzen. Da gehts ja nur darum ob es reicht oder nicht. Nur der maximale Strom kann kritisch werden. generell kann man sagen wenn man den motor nicht mehr 10 sekunden anfassen kann ist er zu heiß.

Magge2k
01.08.2005, 18:21
Warum wird immer nur die STD Schrittmotorschaltung mit den L297/L298 erklärt und nicht einmal eine mit dem L6506 oder einem anderen Stromregler in verbindung mit dem L298?

Hätte doch die vorteile daß man auch neue Steps integrieren könnte wie Microstepping usw.

Ich selbst habe mir mal eine solche Schaltung entworfen doch leider fehlen mir noch die Kenntnisse zu einigen Widerstandsberechnungen. Bin vondaher auf jede Antwort froh.

greez.

PS: mit den Widerstandsberechnungen meine ich nicht eine "normale" Widerstandsberechnung sondern die für die Widerstände RSENSE und RR siehe Datenblatt Seite 9/13 http://eu.st.com/stonline/books/pdf/docs/1773.pdf

Drag0n
01.08.2005, 18:27
Microstepping mit dem L298? An Microstepping wäre ich auch interessiert..

Frank
01.08.2005, 19:06
Das in erster Linie die L297/L298 Schaltung immer wieder erläutert wird liegt daran das es eine der am einfachsten Schaltungen ist. Zudem bietet sie ein deutlich besseres Preis- / Leistungsverhältnis als die meisten anderen Schaltungen. Und der dritte Grund ist, das die Schaltung sicher für 90% der üblichen RObotik-Bastleranwendungen ausreicht. Es werden aber auch andere Schaltungen mit Stromregelungen auf der Seite erwähnt, z.B. die RN-Entwicklung https://www.roboternetz.de/bilder/icrnst01schaltplan.gif

Schaltungen mit gleicher Leistung und Microstepping sind bislang wesentlich teurer und sind im Robotik Bereich selten wirklich notwendig bzw. überhaupt sinnvoll. Wenn ich da falsch liege, würden mich Anwendungsbeispiele für Microstepping wirklich interessieren. Postet mal Beispiele.

Gruß Frank

thelema
09.08.2005, 17:41
Hi

DragOn du sagtest Kabel zu Spule kann man ausmessen nur habe ich das problem ich weiß nicht wie.
Bevor du mich erschlägst und sagst nutze die suchfunktion, rate mal wie ich diesen artikel gefunden habe :D :D

thelema
09.08.2005, 18:09
Ich nochmal

man sollte Artikel zuende lesen dann erfährt man auch ne Menge :oops: :oops:

Gruß Thelema

honkitonk
10.08.2005, 13:03
Das macht doch nichts wichtig ist doch nur das du es gefunden hasst.

Euer Student

Drag0n
12.08.2005, 21:09
thelema, du misst einfach aus zwischen welchen leitungen du einen geringen Widerstand hast. Bei einem Vier-Leiter-Anschluss ist ja klar, dass jeweils zwei zueinander gehören. Bei sechs gibt es noch einen Mittelabgriff. Dort sind die beiden mit dem großen Widerstand (z.B. 7 Ohm) die Spulenenden und der mit halb so großem Widerstand (also z.B. 3,5 Ohm) der Mittelabgriff. Meistens sind die Leitungen aber schon an der Farbe zu erkennen. z.B. weiß-grün und grün gehören dann höchstwahrscheinlich zusammen.

honkitonk
15.08.2005, 14:40
wo kauft ihr denn euere Schrittmotoren?


euer Student

Manf
15.08.2005, 18:11
Am einfachsten bekommt man sie doch aus alten Druckern und Laufwerken, bei größerer Leistung auch von Händlern für Restposten und Bebrauchte.
Manfred